Märkisches Viertel

Sanierung läuft noch bis 2015

Das Hochhausviertel präsentiert sich rundum erneuert
Das Hochhausviertel präsentiert sich rundum erneuert
Märkisches Viertel - 70 Prozent der Hochhauswohnungen sind modernisiert. Die Gesobau muss mehr Geld dafür ausgeben als geplant. Die Mieten steigen allerdings kaum.

Das Märkische Viertel in Reinickendorf wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Zum runden Geburtstag präsentiert sich das Hochhausviertel rundum erneuert. 70 Prozent der 13 300 Wohnungen sind bereits saniert, bis Ende 2015 soll die Umwandlung in die „größte Niedrigenergiesiedlung Deutschlands“ abgeschlossen sein. 560 Millionen Euro wird die Gesobau dann investiert haben, rund 120 Millionen mehr als geplant. Fast die Hälfte der Mehrkosten seien auf verschärfte Richtlinien bei der Asbestsanierung zurückzuführen, erklärte Gesobau-Vorstand Jörg Franzen bei einem Besuch von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD).

Mit einer ziemlich kleinen Zahl konnte Franzen besonders Eindruck schinden: 1,3 Prozent beträgt die durchschnittliche Mietsteigerung nach einer Sanierung. Eine komplett sanierte Dreizimmerwohnung mit 86 Quadratmetern kostete vorher 725 Euro, nachher 735 Euro. Das liegt vor allem an den erheblich gesunkenen Betriebskosten und dem schlechten Ausgangsstandard vor der Sanierung: Es gab weder Wasserzähler noch eine individuelle Heizungsabrechnung.

Sorgfältige Planung

Die Wohnungen sind begehrt. Viele Altmieter sind geblieben oder haben sich vor der Sanierung für eine kleinere Ersatzwohnung entschieden, weil sie nach dem Auszug der Kinder ohnehin nicht mehr soviel Platz brauchen. Zugezogen seien Familien vor allem aus Mitte.

Besondere Sorgfalt haben die Planer auf die Eingangsbereiche der Hochhäuser verwendet. Besucher werden von kleinen Eingangstoren empfangen, gehen an einer Landschaftstapete vorbei, geradewegs auf einen Empfangstresen mit Spiegel zu, dessen Verkleidung wie hochwertiges Holzfurnier erscheint. Das veredelte Ambiente soll die Hemmschwelle für Vandalismus soweit anheben, dass sich eigentlich niemand mehr traut, zu sprayen oder seine Zigarette auszudrücken. Sicherheitshalber überwacht ein Kameraauge die Szenerie. Die Strategie, entwickelt in Kooperation mit dem Landeskriminalamt, gehe bislang gut auf, sagen die Gesobau-Planer.

Neues Image

Zum 50. Geburtstag im Sommer soll das Image des Märkischen Viertels weiter aufpoliert werden. Ausstellungen und Veranstaltungen sollen neben der Geschichte des Viertels vor allem Gegenwart und Zukunft thematisieren. Im Frühjahr will die Gesobau eine Musterwohnung präsentieren, in der moderne Haustechnik zur (Fern-)Steuerung von Heizung, Licht oder Waschmaschine zum Einsatz kommt. „Smart Home“ ist das Stichwort. Senator Müller will die Musterwohnung in das Landeskonzept einer „Smart City“ aufnehmen.


Quelle: Der Tagesspiegel

Bürgeramt Märkische Viertel - Reinickendorf, Wilhelmsruher Damm C 142, 13439 Berlin

Telefon 030 90294-3880 oder 115
Fax 030 90294-3888

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag 08.00-15.00 Uhr
Dienstag 11.00-18.00 Uhr
Mittwoch 08.00-13.00 Uhr
Donnerstag 11.00-18.00 Uhr
Freitag 08.00-13.00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Service
1,6 Millionen Euro verheizt
Der Berliner Südwesten wollte sein Rathaus klimafreundlich sanieren. Jetzt rügt der Rechnungshof in einem vertraulichen […]
Kultur + Events
Der nächste Mauerstreit
Das Yaam soll auf das Gelände des Magdalena-Clubs umziehen. Doch Dauerärger um die Sanierung einer […]
Wohnen + Leben
Top 5: Kirschblüten in Berlin
Auch wenn du vielleicht noch frühjahrsmüde bist, die Natur ist es nicht. Und so wartet […]
Wohnen + Leben
Die Evolution der Musikindustrie
Alles ist im Wandel – auch die Musikindustrie. Der Unterschied zwischen dem Konsum in den […]
Shopping + Mode | Wohnen + Leben
Top 10: Gartencenter in Berlin
Die Sonne scheint (bald). Frühlingsanfang: Die perfekte Zeit, um seinen Balkon oder Garten wieder auf […]