Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin-Kreuzberg

1,4 Millionen Euro für 18 Flüchtlinge

Ein Bewohner zeigt einem privaten Wachmann seinen Berechtigungsausweis, damit dieser das Tor zum Gelände der Kreuzberger Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin öffnet.
Ein Bewohner zeigt einem privaten Wachmann seinen Berechtigungsausweis, damit dieser das Tor zum Gelände der Kreuzberger Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin öffnet.
Reichenberger Kiez - In einer Sondersitzung diskutiert die Bezirksverordnetenversammlung in Kreuzberg über die Flüchtlinge in der Gerhart-Hauptmann-Schule.

Der Aufenthalt von Flüchtlingen in der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg wird den Bezirk in diesem Jahr voraussichtlich 1,4 Millionen Euro kosten. In dieser Summe schlägt vor allem der Wachschutz zu Buche, der rund um die Uhr mit mehreren Mitarbeitern im Einsatz ist. Dabei ist in den vergangenen Monaten die Zahl der dort lebenden Flüchtlinge immer weiter gesunken, aktuell auf 18.

Vor knapp einem Jahr hatten sich rund 40 der damals dort lebenden 270 Personen geweigert, die Schule zu verlassen, die Ende 2012 besetzt worden war. Nachdem die Situation eskaliert war und die Flüchtlinge das Schuldach besetzt hatten, gab es eine Vereinbarung mit dem Bezirk, nach der sie in dem Gebäude bleiben durften. Auf diese Vereinbarung bezogen sich mehrere Verwaltungsgerichtsbeschlüsse, die dem Bezirk eine Räumung der Schule untersagen.

Wunsch nach einem selbstverwalteten Projekt

Gegen den Beschluss von Ende Mai hat der Bezirk Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht (OVG) eingelegt. Nach Informationen des Tagesspiegels soll das Diakonische Werk, das die Schule zu einem Flüchtlingszentrum umbauen will, den Bewohnern weitreichende Möglichkeiten der Beteiligung und Ausweichquartiere während der Bauarbeiten angeboten haben. Diese seien rundweg abgelehnt worden; die Flüchtlinge und ihre Unterstützer möchten ein eigenes, selbstverwaltetes Projekt verwirklichen.

Am Abend wollte die BVV Friedrichshain-Kreuzberg in einer Sondersitzung über die Zukunft der Schule beraten. Die SPD hat eine große Anfrage mit 70 Fragen eingereicht, die von der Stadträtin Jana Borkamp beantwortet wird. Außerdem fordern die Linken, dass der Bezirk auf rechtliche Schritte im Streit um die Räumung verzichtet und die Beschwerde beim OVG zurückzieht.


Quelle: Der Tagesspiegel

Gerhart-Hauptmann-Schule, Bruno-Wille-Str. 37, 12587 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Service
Selfie mit dem Bürgermeister
Bürger engagieren sich für ihre Stadt, Michael Müller hört zu. Ein Abend im Rütli-Campus - […]
Sport
Wohnungslose gehen auf Torejagd
City West - Ende Juni kommt die Fußball-Europameisterschaft nach Berlin. Dann spielen nicht etwa die […]
Freizeit + Wellness
Oase inmitten von Plattenbauten
Liebenwalder Straße – Hinter den ewigen Weiten der Landsberger Allee reiht sich ein Plattenbau an […]
Kultur + Events
Kettenfett für die Völkerverständigung
Skalitzer Straße - In einer Kreuzberger Werkstatt machen Asylbewerber und Ehrenamtliche kaputte Fahrräder straßentauglich. Nicht jeder […]