Drei Millionen Besucher hat das ehemalige Flughafengelände im Jahr. Was sich die Besucher da wünschen, haben diverse Online- und Offline-Befragungen ergeben, die in Form eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) zusammengetragen wurden. Vor seiner Verabschiedung kannst du das Konzept noch bis zum 13. April kommentieren. Hier ein Auszug der innovativsten, schönsten Ideen.
WLAN
Ohne Internet bist du unentspannt? Auf dem Tempelhofer Feld musst du dir da bald keine Gedanken mehr machen. Der Verein Freifunk will das Gebiet in Zukunft mit WLAN versorgen. Die notwendigen Hotspots sollen an bestehenden Gebäuden eingerichtet werden.
Mehr Grünzeug
Bis jetzt macht das Tempelhofer Feld seinem Namen alle Ehre. Deshalb haben sich die Befragten mehr grüne Schattenspender wie (Obst-)Bäume und Sträucher gewünscht. Entsprechende Umweltbildungsangebote sollen folgen.
Sitzgelegenheiten und Toiletten
Klar ist das Picknick auf der Decke schön. Aber manchmal darf es auch die Bank sein. Deshalb sind bei Umgestaltung des Feldes mehr Sitzgelegenheiten geplant. Bald musst du also nicht mehr auf sporadischen Ersatzbänken wie den rot-weißen Hinweis-Steinen Platz nehmen. Auch schön: Neue stille Örtchen sollen entstehen.
Spiel- und Sport
Im äußeren Wiesenring werden Spiel- und Sportmöglichkeiten aufgestockt, zum Beispiel mit durch einen Fitness-Parcour und Spielfelder in verschiedenen Größen. Darüber freue sich auch die Baseballer, deren Feld im Osten erweitert wird.
Weiden
Nicht nur Wiesen, sondern auch Weiden sind gewünscht, die man mit geringem Aufwand bewirtschaften kann. Tierische Bewohner wie Schafe oder Rinder wären da denkbar. Das könnte allerdings in Hinblick auf die vielen Hundebesucher problematisch werden.
Trinkwasser
Wenn du keine Lust hast, volle Flaschen von Zuhause mitzuschleppen, kannst du dich hoffentlich bald über kostenlose Zapfstellen im Bereich des Tempelhofer und des Columbiadamms freuen.
Gastronomie
Aber auch im Gastrobereich wird aufgestockt. Mehr Angebot und neben stationären auch mobile Anlaufstellen stillen dann deinen Hunger. Die Auswahl der Anbieter wird unter anderem über ein Ausschreibungsverfahren realisiert.
Geschichte und Gedenken
Dass das Tempelhofer Feld eine bewegte Geschichte hat, wissen viele. Aber man soll es zukünftig ganz genau wissen. Besonderes Augenmerk wird bei Infotafeln und Markierungen auf die Zeit des Nationalsozialismus und die Luftfahrt gelegt. Dazu soll es außerdem eine App geben.
Grillplätze
Grillen ist in der Hauptstadt gar nicht sooft auf öffentlichen Plätzen erlaubt. Umso besser, dass die ausgewiesene Grill-und-Chillwiesen auf dem Tempelhofer Feld ein Upgrade bekommen. Neben Sitzgelegenheiten und Tischen werden Vorrichtungen für Sonnenschirme und nahegelegene Kinderspielplätze geprüft.
Personal
Kameraüberwachung ist nicht geplant. Damit das Tempelhofer Feld trotzdem sicher und im gewünschten Umfang wachsen kann, wird Personal aufgestockt. Langfristig soll das durch Schulung im Bereich Information und Service zu „Feldrangern“ werden.