SUP Yoga
Stand Up Paddling – auf gut Deutsch „Stehpaddeln“ genannt, ist schon länger Trend. Das Brett unter den Füßen, das Paddel in der Hand und ab hinaus auf’s Gewässer. Früher war diese Sportart in einigen Gegenden, wie zum Beispiel auf Hawaii, nur bestimmten Personen, wie dem König vorbehalten. Längst dürfen alle ans Paddel. Und als wäre das Gleichgewichthalten nicht schon schwer genug, stellen sich Yogis auf dem Brett schon der nächsten Herausforderung. Sie üben Kopfstand auf dem Wasser und tauschen ihre Yogamatte gegen das Wasserbett. Mittlerweile gibt es sogar SUP Yoga Ausflüge und Touren. Zur kalten Jahreszeit auch weiter weg. Im Sommer mitten in der City.
Weitere Infos zum Stand Up Paddling in Berlin findest du hier.
Fußballgolf
Golf ohne Schläger, dafür mit einem Fußball. Wie beim klassichen Putten, muss der Ball mit so wenig Schüssen wie möglich eingelocht werden. 18 Bahnen gilt es zu passieren und wie üblich gewinnt der Spieler mit den wenigsten Patzern. Ein Spiel dauert ein bis zwei Stunden und fordert das Feingefühl der sich Duellierenden. Dieser Sport eignet sich nicht für allzu impulsive Kicker. Denn wer den Ball zu stark anspielt, muss damit rechnen, dass es ins Aus geht. Für diesen skandinavischen Sport wird viel Freifläche benötigt, beziehungsweise ganze Parks. Der zukünftige Fußballgolf-Park Berlin Brandenburg ist gerade erst am Entstehen, also noch ein wenig Geduld bewahren und dann als erster kickgolfen.
Weitere Infos zum Fußballgolf in Berlin findest du hier.
Snowkiten
Weitere Infos zum Snowkiten in Berlin findest du hier.
Slacklinen
Slackline – die straffe Leine zieht immer mehr Gleichgewichtsfanatiker in ihren Bann. Die Ähnlichkeit zum Seiltanzen ist nicht zu übersehen, allerdings dehnt sich die Slackline im Gegensatz zum Hochseil unter dem Gewicht des Benutzers mit und verlangt ordentliches Gespür für Balance. Slacklinen ist aus einer Nebenbeschäftigung der Freikletterer in den frühen 80er Jahren entstanden. Die noch recht junge Sportart unterscheidet sich in verschiedene Kategorien: unter anderem Long-, Low-, Rodeo-, Water-, Jump- und Highlines.
Weitere Infos zum Slacklinen in Berlin findest du hier.
Fahrradpolo
Fahrradball plus Polo gleich Fahrradpolo. Wir tauschen das Pferd gegen den Drahtesel, schwingen den ein Meter langen Schläger und los geht’s. Ziel ist es, den Ball in das gegnerische Tor zu befördern. Je nach Besetzung ändern sich die Regeln und es wird traditionelles, 2er oder 3er Radpolo gespielt.
Weitere Infos zu Fahrradpolo in Berlin findest du hier.
Crossgolf
Golfen ohne Caddie, Kleiderordnung oder Schlägerset, dafür viel Spaß und außergewöhnliches Gelände. Ziel und Ort, egal ob Stadt oder Land, wird von den Teilnehmern frei gewählt. Bis auf „Safety First“ gibt es keine weiteren festen Regeln. Der anti-elitäre Charakter dieses Trendsports fasziniert vor allem junge Menschen, die wieder den Spaß am Spiel in den Vordergrund stellen.
Weitere Infos zu Crossgolf in Berlin findest du hier.
Bokwa
Das ABC tanzen und dabei Unmengen an Kalorien verbrennen? Der neue Fitnesstrend klingt leicht und vielversprechend. Es gibt weder eine Choreographie, noch Zählschritte. Der Leitspruch lautet: „If you can spell – you can Bokwa“. Nach dem Zumbaerfolg boomt jetzt auch die Bokwaszene in den deutschen Fitnessstudios. Es ist ein spezielles Workout, das Box-Elemente mit afrikanischen Stammestänzen verknüpft – auf diesem Weg schmelzen in einer Stunde 500 bis 1000 Kilokalorien.
Weitere Infos zu Bokwa in Berlin findest du hier.
AerialYoga
Weitere Infos zu AerialYoga in Berlin findest du hier.
Speedminton
Genervt vom Hallenmief beim Badminton? Dann könnte Speedminton die Lösung sein. Die Mischung aus Squash, Tennis und Badminton wurde extra für das Spiel an der frischen Luft entworfen. Also ab in den Park, auf den Hof oder die nächste Freifläche. Da man kein Netz braucht, sind bei der Ortswahl keine Grenzen gesetzt. Zur Ausrüstung gehören Schläger und Speeder. Das ist ein Federball, der kleiner und schwerer ist. Dadurch fliegt er auch bei geringer Krafteinwirkung über eine weite Distanz. Und an dem Punkt kommt wieder die Schnelligkeit zum Einsatz…
Weitere Infos zum Speedminton in Berlin findest du hier.
Squip
Die Kurzform Squip steht für „Squash using tape“ und funktioniert nach dem Prinzip „Tischtennis meets Squash“. Die neue Sportart erfordert lediglich einen Schläger, eine Rolle Tape und einen Ball. An einer Wand wird das Tape befestigt und dient als „Netzersatz“. Das Spiel besitzt keine komplizierten Regeln, ist also leicht zu erlernen und man kann sowohl allein, als auch gemeinsam „gegen die Wand schlagen“.
Weitere Infos zu Squip in Berlin findest du hier.