Ziel der 2010 von 26 Stiftungen und Organisationen ins Leben gerufenen Stiftungswoche ist es, die tägliche Arbeit, die soziale Bedeutung und das Engagement der in Berlin tätigen Stiftungen auch für Außenstehende nachvollziehbar zu machen. Dazu wird im vierten Jahr in Folge ein Programm auf die Beine gestellt, das zum einen Stiftungsmitarbeiter und Organisationen miteinander ins Gespräch bringen und zum anderen Jugendliche, Familien und Kulturinteressierte für die Stiftungsarbeit begeistern soll.
Getreu dem diesjährigen Schwerpunktthema „Europa sind WIR!…und nun?“ organisiert beispielsweise die Allianz Kulturstiftung im Club der polnischen Versager am 7. und 8. Juni ein 27-stündiges Festival, das die ganz normalen Krisen im europäischen Integrationsprozess näher beleuchtet. Was sich wie ein trockenes Thema anhört, wird beim „Festival der Europäischen Versager“ mit Literatur und Kabarett, Musik, Film, Fotografie und Tanz zum Leben erweckt. Besucher können beispielsweise mit Journalist Matthias Matussek (Der Spiegel) und Moderator Volker Panzer über „EUROPE – The (un)sexy Mission“ diskutieren, sich im Rahmen der Europäischen Literaturnacht von Krimiautorin Zoë Beck und Imran Ayata vorlesen lassen oder zum „Psychotropic Eastblock Dub“ von DJ Podinski die Tanzfläche stürmen.
Ein besonderes Event findet darüber hinaus in den 12 Berliner Yorck-Kinos, zum Beispiel im Schöneberger Odeon, statt. Dort macht sich die april Stiftung zehn Tage lang auf die Suche nach dem „Keks des Jahres 2013“. Zur Wahl stehen: ein Schokokeks mit Zartbitterschokostückchen, die Haselnuss-Schoko-Ecke, ein Vanilleherz mit echter Bourbonvanille sowie ein Haferkeks mit Mokkaschokolade und Cranberries. Der Erlös aus dem Verkauf der Kekse kommt der Arbeit der april Stiftung, der Talent und Gründerförderung, zu Gute. Hier können Sie wenigstens einmal mit gutem Gewissen schlemmen!
Weitere Infos zum Programm der Stiftungswoche finden Sie hier.
Lesen Sie mehr: