Eine Ausstellung zwischen Kunst und Wissenschaft

4cm²

Was ist das? Es findet sich innerhalb von "4cm²"
Was ist das? Es findet sich innerhalb von "4cm²"
Charitéplatz - Vom 28. September bis zum 12. Januar stellt das Medizinhistorische Museum der Charité die Arbeiten einer Künstlerin aus, die die bunten und winzigen Formen der diagnostischen Mikroskopansicht auf großflächige Leinwand überträgt. Es ist der Versuch, Kunst und Wissenschaft zu vereinen - und damit für jeden Laien der perfekte Zugang.

Der Forscher blickt durch das Mikroskop. Auf der anderen Seite der Linsen befindet sich das Präparat. Bis seine Geheimnisse dem Wissenschaftler offenbar werden, hat das Präparat bereits mehrere Offenbarungsverfahren hinter sich, ist in chemischen Prozeduren gefärbt und getrocknet worden, wurde beschnitten und zwischen zwei gläsernen Objektträgern fixiert. Nur seine Anreicherung mit bestimmten Farbstoffen – oft auch mit Uran, Phosphowolframsäure oder Blei – kann Kontraste auf dem Objekt entstehen lassen, die seine Identifizierung möglich machen. Erst gefärbt und beschnitten gewinnt der WIssenschaftler aus dem Präparat seine diagnostischen Erkenntnisse; durch einen Objektträger, der kaum mehr als vier Quadratzentimeter misst.

Der Laie blickt durch das Mikroskop und wird die wissenschaftlichen Zusammenhänge nicht zu deuten wissen. Was hat es zu bedeuten, dass eine Fläche unter der Vergrößerung aufleuchtet, anderes ermattet? Die Konturen bleiben für ihn willkührlich.

Der Künstler blickt durch das Mikroskop und erkennt in den Farb- und Formspielen seine Muse. Die Malerin Linda-J. Knop hat so den Präparaten eine weitere Phase in ihrer Bearbeitung angehängt: Nach dem Färben und Fixieren hat sie die Formen und Farben als großformatige Malerei übertragen. Die künsterlische Übersetzung des wissenschaftlichen Themas erlaubt nicht nur, mit einem äthetischen Blick an die Organschnitte menschlicher und tierischer Körper heranzugehen, sondern verleiht auch dem Betrachter, dem Laien, Deutungsmacht. Knops Kunst schafft die Vereinigung von Wissenschaft und Kunst, indem die mikroskopisch kleinen Bildausschnitte überlebensgroß über sich hinauswachsen und zur bildenden Kunst werden dürfen, gleichzeitig aber im Kontext der Wissenschaftlichkeit verankert bleiben – immer bleibt ihr laboratorischer Ursprung bewusst. Es sind Bilder der Wissenschaft, die zur Kunst als Bild werden – wahre Bildung, gerade in der Snythese ein Erkenntnisgeweinn.

„4cm² – Interventionsausstellung von Linda-J. Knop“ im Präparatesaal des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité. Die Eröffnung findet am 27. September um 19:00 Uhr in der Hörsaalruine statt, die Sonderausstellung bleibt bis zum 12. Januar.

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité - wegen Umbau vorübergehend geschlossen, Charitépl. 1, 10117 Berlin

Telefon 030 450536156
Fax 030 450536905

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch und Samstag von 10:00 bis 19:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Gesundheit
Vom Dorf zur Krankenhausstadt
"Berlin Alexanderplatz" gilt als der Großstadtroman der deutschen Literatur. Kaum einer weiß, dass Franz Biberkopf […]