Für Trendbewusste: Places in Berlin
Wenn es darum geht, die besten und angesagtesten Adressen der Stadt ausfindig zu machen, dann ist der Blog Stil in Berlin von Mary Scherpe eine gute Anlaufstelle. Alternative: Du besorgst dir die Offline-Variante in Stadtplanform. Auf Places in Berlin hat die Bloggerin ihre 89 Lieblingsorte (Cafés, Restaurants, Shops, Flohmärkte etc.) zusammengetragen. Neben kurzen Beschreibungen sind alle Empfehlungen mit nützlichen Infos wie Preisen, Anschrift und Öffnungszeiten versehen. Nicht-Berliner bekommen zusätzlich eine kurze Einweisung in die Kiez-Terminologie: Charlottenburg sei eher konservativ und traditionell, Mitte hingegen sauber aber hektisch. Auf Marys Spuren zu wandeln, macht Laune – sommers wie winters. Denn auch saisonale Tipps für einen Spaziergang im Park oder einen Schwimmbadbesuch hält der Plan parat.
Preis: 9,90 Euro
Handhabung: die stabile Pappeinfassung sorgt dafür, dass der Plan nicht verschmutz oder knickt
Sprache: englisch

Places in Berlin
Foto: externe Quelle - ©Mary Scherpe / Places in Berlin
Für Kaffeesüchtige: Specialty Coffee Map Berlin
Kaffee ist das beliebteste Getränk der Berliner, noch vor dem Bier. Das zeigt sich auch an der hohen Coffee-Shop-Dichte in der Hauptstadt. Darunter befinden sich einige der weltweit führenden Orte für Spitzenkaffee. Welche dies sind? Die Specialty Coffee Map Berlin führt dich hin: zu den Coffee Profilers nach Friedrichshain, zum Filterhouse nach Kreuzberg oder der Oslo Kaffeebar nach Mitte. Damit die Qual der Wahl leichter fällt, gibt es auf der Rückseite der Map zu jedem der 31 Cafés einen kurzen Infotext sowie einige Einblicke in Form von Fotos. Der Plan macht definitiv Lust auf eine Tasse Kaffee, auch unter Biertrinkern.
Preis: 4 Euro
Zu haben bei: Blue Crow Media sowie bei allen auf der Karte vorgestellten Cafés
Handhabung: zusammengefaltet Brieftaschengröße, aufgeklappt Magazinformat
Sprache: englisch

Nie wieder ohne guten Kaffee mit der Specialty Coffee Map Berlin.
Foto: externe Quelle - ©Blue Crow Media
Für Kiezliebhaber: Neukölln Schatzkarte
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt?! Nämlich im Kiez direkt vor der Haustür. In Neukölln hilft die Schatzkarte beim Entdecken von 43 Orten zwischen Maybachufer, Oderstraße und Saalestraße. Der Stadtplan ist aber nicht nur geeignet, sich leichter zurechtzufinden – Cafés, Buchläden und Shops aus der Nachbarschaft haben die Möglichkeit, sich in einem besonderen Format zu präsentieren. Die Aufmachung der Map ist äußerst geschmackvoll, weil mit witzigen Illustrationen (z.B. Ziegen beim Tischtennis) versehen. Rudimentäre Kenntnisse der deutschen Sprache werden ebenso vermittelt, wie Wissen um erfrischende Berlin-Getränke. Weiterer Pluspunkt: die Neukölln Schatzkarte erscheint zweimal jährlich. Aktueller kann ein Stadtplan nicht sein, vor allem nicht in Berlin.
Preis: kostenlos
Zu haben bei: auf Neukölln Schatzkarte zum Download oder in Printversion in allen teilnehmenden Shops
Handhabung: kann auf Handtaschenformat zusammengefaltet werden, ausgeklappt so groß wie eine Tageszeitung
Sprache: englisch

Niemals lost in Neukölln mit der Schatzkarte.
Foto: externe Quelle - ©Neukölln Schatzkarte
Für Allwetterfans: Crumpled City Map
In Berlin regnet es etwa zehn Mal im Monat. Man ist also gut beraten, mit Schirm, Charme und wetterfestem Stadtplan durch die Straßen zu wandeln oder zu radeln. Dafür eignet sich die Crumpled City Map hervorragend, weil sie sich bis auf Taschentuchgröße zusammen knautschen und in die Hosentasche stopfen lässt. Sie hält an den Fahrrad-Lenker gebunden aber auch jedem plötzlichen Regenschauer stand. Bei so viel Praktikabilität sollte man wissen, dass die Karte hauptsächlich die Mitte Berlins abbildet. Große Teile von Neukölln oder Friedrichshain wurden nicht berücksichtigt.
Preis: 12 Euro
Zu haben bei: Amazon
Zu haben bei: Amazon
Handhabung: passt zusammengefaltet in jede Hosentasche
Sprache: englisch
Sprache: englisch

Crumpled City Map - macht sich auch gut am Fahrrad.
Foto: externe Quelle - ©Palomar Verlag
Für U-Bahnfahrer: Die U-Bahn-Maps
Mit der Bar-Map fing alles an. Sie löste einen regelrechten Hype aus und fand viele Nachahmer. Inzwischen gibt es den Berliner U-Bahn-Plan in unterschiedlichsten Editionen. So tragen die Stationen mal die Namen von Burger-Läden, Eisdielen oder ganz aktuell lässt sich das U-Bahn-Netz nach Rodelbahnen abfahren. Wir sind gespannt, was sich die Kreativen demnächst ausdenken werden.
Preis: kostenlos
Zu haben bei: auf Qiez.de findest du eine Liste mit (fast) allen Motiven und Links zum Download
Handhabung: im A4-Format ausdruckbar
Sprache: deutsch und englisch
Handhabung: im A4-Format ausdruckbar
Sprache: deutsch und englisch

Mit der Bahn auf die Rodelpiste kommst du dank dieser Map. ©LocaFox
Foto: externe Quelle - ©LocaFox