Langer Tag der Stadtnatur

App ins Grüne

Augen auf! Biodiversitätsinformatiker Falko Glöckler bestimmt einen Gilbweiderich im Botanischen Garten mittels einer neuen Handy-App. Am Sonntag können es ihm interessierte Berliner gleichtun.
Augen auf! Biodiversitätsinformatiker Falko Glöckler bestimmt einen Gilbweiderich im Botanischen Garten mittels einer neuen Handy-App. Am Sonntag können es ihm interessierte Berliner gleichtun.
Per Smartphone durch die Natur - eines der Angebote beim diesjährigen Langen Tag der Stadtnatur. 26 Stunden lang können Hauptstädter die grünen Geheimnisse ihrer Heimat entdecken.

Viele Berliner laufen nur noch selten durch die Innenstadt, ohne währenddessen an ihren technischen Geräten herumzuspielen. Smartphone und Co. sind zu ständigen Begleitern geworden und sollen nun sogar dazu beitragen, den Blick wieder einmal zu heben und die grüne Stadtnatur um sich herum zu entdecken. Eine App will Großstädter „dazu animieren, in die Natur zu gehen, um Tiere und Pflanzen mittels moderner Technik kennenzulernen“. So wünscht es sich Falko Glöckler vom Naturkundemuseum.

Am Sonntag organisiert er im Botanischen Garten die Führung „Naturbeobachtung mit dem Smartphone“. Sie ist nur eine der mehr als 500 Programmpunkte des 6. Langen Tags der Stadtnatur. Am Samstag um 16 Uhr geht es los und mit einem allgemeingültigen Ticket kann man bis zum nächsten Tag um 18 Uhr die Bienenvölker, Wasserbüffel, Hinterhofblumen oder auch Singvögel der Hauptstadt entdecken. Einen Mittelpunkt des Aktionstages stellt in diesem Jahr das „Urban Gardening“, Gärtnern in der Stadt, dar.

Mit der App durch den Botanischen Garten

Die ortsansässige Flora und Fauna, Eichhörnchen, Rauke und Buche stehen bei Glöcklers App-Führung durch den Botanischen Garten im Zentrum der Aufmerksamkeit. „Damit man die wiedererkennt in der Nachbarschaft“, erklärt der Erforscher der Biodiversität. Die biologische Vielfalt Berlins ist groß, unzählige Vogelarten sind hier ebenso beheimatet wie Waschbär oder Biber.

Entworfen hat die App der Physiker Daniel Zitterbart von der Universität Erlangen. Mittels GPS gibt das Handy Auskunft über den Artenreichtum in der unmittelbaren Umgebung. Bisher sind nur relativ wenige Berliner Tiere und Pflanzen erfasst, doch je intensiver die Datenbank GBIF mit Informationen gespeist wird, desto genauer gibt Zitterbarts App Auskunft über Habichte am Roten Rathaus oder Bärlauch im Volkspark. Auf über eine Millionen Fundorte bestimmter Arten und nutzergenerierte, ortsunabhängige Listen zu „Schlangen in Europa“ oder „Vögel in Deutschland“ wird bereits heute durch 5000 Nutzer täglich zugegriffen.

Naturfreunde im Einsatz

Jeder Hobbyforscher kann dabei zur Erweiterung des Datensatzes beitragen. Dazu müssen die aufgestöberten Tiere oder Pflanzen fotografiert und benannt und die Ergebnisse danach hochgeladen werden. Über strittige Gattungsfragen kann man gemeinsam mit der Community diskutieren. Derzeit ist die App ausschließlich für Android-Telefone zu gebrauchen, iPhone und Windows sollen folgen.

In einem nächsten Schritt will Zitterbart erreichen, dass das Smartphone die fotografierten Funde eigenständig bestimmt. Bereits am Sonntag können interessierte Besucher den derzeitigen Stand der Technik bei der Führung „Anymals+plants“ überprüfen.

Los geht es am Sonntag um 11 Uhr an der Königin Luise Straße 6-8, Eingangshalle Botanisches Museum. Eine vorherige Anmeldung unter 2639 4141 ist erwünscht. Die kostenlose App „Tiere und Pflanzen bestimmen“ gibt es im Google Play-Store.

Weitere Tipps zum Langen Tag der Stadtnatur finden Sie in unserer Wochenendliste:


Quelle: Der Tagesspiegel

Botanischer Garten, Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin

Telefon 030 83850100
Fax 030 83850186

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr

Blumen- und Pflanzenpracht draußen und überdacht: Botanischer Garten in Dahlem.

Blumen- und Pflanzenpracht draußen und überdacht: Botanischer Garten in Dahlem.

Weitere Artikel zum Thema

Party | Freizeit + Wellness | Kultur + Events
Top 10: Underground-Clubs in Berlin
Klar, Berlin ist das Mekka für alle Techno-Fans: Jedes Wochenende pilgern Party-Tourist*innen in berühmt-berüchtigte Clubs […]