Bereits zum 18. Mal stellt das achtung berlin Filmfestival neue Filme vor, die alle in Berlin und Brandenburg realisiert wurden. Die Hauptstadt ist dabei nicht nur Filmschauplatz, sondern auch identitätsstiftendes Element, sich auszuprobieren, zu verlieren und sich wieder zu finden. Denn egal, ob Kurz- oder Langfilm, Doku oder Fiktion, Mainstream oder Independent – über 30 Jahre nach Mauerfall boomt Berlin als Filmstandort. Dass hier aber nicht nur Hollywood-Filme wie „Die Tribute von Panem“, „The First Avenger: Civil War“ oder „Matrix“ gedreht werden, ist klar. Das achtung berlin Filmfestival zeigt in insgesamt sieben Sektionen – Wettbewerb Spielfilm, Wettbewerb Dokumentarfilm, Wettbewerb Mittellanger Film, Wettbewerb Kurzfilm, die filmhistorische Retrospektive sowie die Sektionen Berlin Spotlights und Berlin Series – mehr als 70 Filme und Serienepisoden.
ALS SUSAN SONTAG IM PUBLIKUM SASS
Eröffnet wird der Filmfestival von der so politischen wie unterhaltsamen Doku ALS SUSAN SONTAG IM PUBLIKUM SASS von RP Kahl. 50 Jahren ist es her, dass die berühmte Panel-Diskussion „A Dialogue on Women’s Liberation“ in New Yorks Town Hall stattfand. Auf der Bühne: Die intellektuelle Elite New Yorks. Im Publikum: Susan Sontag, Cynthia Ozick und Betty Friedan. 50 Jahre später in Berlin – in einem Reenactment für die Theaterbühne kämpfen Germaine und Norman gegen und miteinander und führen die Diskussion außerhalb ihrer Bühnenrollen gemeinsam mit Luise, Heike-Melba und Céline weiter. Die Proben für das Reenactment, eingefangen in einem eindringlichen Dokumentarfilm, verdichten sich zu einem tiefgründigen Schlagabtausch im Zeitalter von „Me Too“.
MI 20.4. 20:00 International; FR 22.4. 19:00 FaF 2 und SO 24.4. 11:00 Lichtblick
Tickets findest du hier.
AXIOM
Julius, redegewandter junger Museumswärter, erfreut sich allseits großer Beliebtheit. Eines Tages lädt er seine Kolleg*innen zu einem Segeltörn auf dem Boot seiner adeligen Familie ein. Die Stimmung kippt als herauskommt, dass Julius nicht der ist, der er zu sein vorgibt. Die nun aufkommenden Irritationen führen dazu, dass sich immer mehr der ihm nahestehenden Menschen fragen: Wer ist Julius eigentlich? Selbst seine Freundin Marie stellt fest, dass sie erstaunlich wenig über ihn weiß. Der Film zeichnet das vielschichtige, einfühlsame Porträt eines charmanten jungen Mannes und dringt eindringlich in die unkomfortablen Bereiche eines Lebens vor.
DO 21.04. 19:00 Wolf Kino 1 und DI 26.4. 19:30 Babylon 1
Tickets findest du hier.
RISSE IM FUNDAMENT
Jung und ehrgeizig kommt Eva aus Deutschland nach Wien, um dort Architektur zu studieren. Am Ende des Studiums beginnt sie ein Praktikum im Büro eines einflussreichen Architekten. Ihr Alltag dreht sich nun um den Entwurf eines Kunstparks; hier lernt sie die Hierarchien eines männlich dominierten Arbeitsplatzes kennen, observiert die Dynamiken zwischen den Architekt*innen und wird nach und nach ein Teil der subtilen Machtspiele. Sie versteht, dass sie dem Bild zu entsprechen versucht, welches sich ihre Umwelt von ihr macht: eine junge und verfügbare Frau zu sein. Eva sieht sich mit der Tragweite dieser Zuschreibung konfrontiert und ist gezwungen ihre Position klar zu bestimmen.
Do 21.4. 19:15 FaF 2; SA 23.4. 20:00 Babylon 3 und MO 25.4. 21:00 fsk kino
Tickets findest du hier.
LIEBE, D-MARK UND TOD
Das Anwerbeabkommen mit der Türkei 1961 brachte mit den Menschen auch die Kultur der Gastarbeiter*innen nach Deutschland. Etwas, das sie immer begleitet hat und im Exil zu neuen Formen und Verbindungen finden konnte, ist ihre Musik. Über die Jahre entwickelten sich dort eigenständige Richtungen, die es so im Mutterland nicht gab. Die bislang wenig bekannte Musikwelt von Einwanderern aus der Türkei ist in dieser Form einmalig für Deutschland. Sie ist Teil des kulturellen Erbes – sowohl der Bundesrepublik zwischen Mauerbau und Wende als auch des heutigen Deutschlands.
SO 24.4. 22:00 Babylon 1 und MI 27.4. 21:00 fsk kino
Tickets findest du hier.
STAND UP! WAS BLEIBT WENN ALLES WEG IST?
Charlie Schwarzer, Sohn eines einst sehr erfolgreichen Witzeerzählers, strauchelt selbst mit der Karriere als Stand-up. Ihm wird Demenz diagnostiziert, ein neues Programm wird er sich nicht mehr merken können, die alte Routine zieht nicht mehr. Bevor er mit seiner geliebten Lebensgefährtin über die Krankheit sprechen kann, verlässt diese Ihn. Charlie erforscht seine Ausfälle und versucht den Humor neu zu entdecken, dabei wird er in einen Kunstraub verwickelt. Das Bild der Liebe ist abhandengekommen. Was bleibt, wenn alles weg ist? Wir begeben uns auf eine Odyssee zurück auf die Bühne des Lebens.
FR 22.4. 22:00 Babylon 1; SA 23.4. 20:30 Acud 1 und SO 24.4. 22:15 Babylon 3