Fête de la Musique

111 Spielorte und ein Wermutstropfen

Drinnen, draußen und auf der Straße: Dieses Jahr wird an 111 Orten bei der 20. Fête de la Musique musiziert.
Drinnen, draußen und auf der Straße: Dieses Jahr wird an 111 Orten bei der 20. Fête de la Musique musiziert.
Berlinweit – Die Fête de la Musique (FdM) erobert am 21. Juni wieder die Hauptstadt und das mit einem Großaufgebot an musikalischen Überraschungen. Zum 20. Jubiläum gibt es aber nicht nur Glückwünsche.

Eintritt frei! Ab 16 Uhr werden Musikfans am 21. Juni an 111 Open Air- und Indoor-Standorten in allen Berliner Bezirken im Rahmen der Fête de la Musique auf ihre Kosten kommen. Bis maximal 23 Uhr darf draußen musiziert werden – eine Ausnahmegenehmigung macht es möglich. Zudem können alle Berliner ganz unverstärkt und ohne Strom die Straßen der Stadt mit eigenen Klängen füllen.

63 Prozent mehr Lizenzkosten

Mittlerweile feiert das musikalische Großereignis 20-jähriges Jubiläum in der Hauptstadt. Doch die Jubelfeier ist mit einem Wermutstropfen verbunden. Die GEMA verlangt in diesem Jahr ganze 63 Prozent mehr Lizenzkosten. Geld, das in dieser Höhe nicht budgetiert ist. Für Berlin und auch andere teilnehmende Städte stellt diese massive Erhöhung nach Angaben der Veranstalter ein erhebliches Problem dar, denn das Fest wird fast überall mit öffentlichen Mitteln finanziert.

Mehrausgaben sind bei öffentlicher Förderung nicht erlaubt – ein Posten „Unvorhersehbares“ ist daher nicht zulässig. Zuwendungsbeträge dürfen nicht erhöht werden, darüber hinaus sind Mehreinnahmen durch eventuelle Sponsoring- oder Werbekostenzuschüsse anzeige- und verrechnungspflichtig, so die Veranstalter des Events. Für die Berliner FdM bedeutet das auch, dass die Förderzusage der LOTTO-Stiftung Berlin für die Jahre 2015 bis 2017 hinfällig ist und der Antrag neu gestellt werden muss.

Musikmetropole Berlin

Nichtsdestotrotz lässt man sich nicht davon abhalten, ein Programm auf die Beine zu stellen, das die Bundeshauptstadt noch musikalischer macht als sie  ohnehin schon ist. Profis, Laien und ein multikultureller Mix aus sämtlichen musikalischen Stilrichtungen und Spielarten sind für die Fête de la Musique in Berlin typisch.

Fans von LatinRock und Reggae kommen hier also genauso auf ihre Kosten wie die Liebhaber klassischer Musik. Bei Vello Público im Cabuwazi Kinderzirkus Treptow ertönt Rap-Musik, während das Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz auf afrikanische Klänge setzt. Die Auftaktveranstaltung mit anschließendem Musikprogramm findet vor dem Institut Français am Kurfürstendamm statt.

Fußball-WM und Fête de la Musique – geht das?

Um Fußball-WM und Fête de la Musique zusammenzubringen, hat man sich natürlich auch etwas einfallen lassen. So wird im Interkulturellen Garten City Stephan Graf von Bothmer das Fußball-WM-Spiel Deutschland gegen Ghana musikalisch untermalen. Mit seiner selbst entwickelten Keyboard-Burg, einem so genannten CineTronium, will er das Spiel in ein regelrechtes Fußball-Konzert verwandeln.

Kinder können an 25 Standorten, wie beispielsweise im „Klingenden Mobil“ in der Alten Börse Marzahn, Instrumente ausprobieren oder lernen, Musik-Texte zu kreieren – beispielsweise im Centre Francais. Zudem können sie am Julius-Stern-Institut der Universität der Künste an der Bundesallee junge Klassikstars bewundern oder Altersgenossen als Pop-, Metal- oder Musicalstars live auf der Bühne erleben.

Die Fête de la Musique wird weltweit am 21. Juni gefeiert und ermuntert Jung und Alt, Laien- und Profimusiker aller Stilrichtungen, an diesem Tag zum Instrument zu greifen und bei freiem Eintritt und ohne Gage in aller Öffentlichkeit Musik zu machen. Mittlerweile feiern 520 Städte in 106 Ländern das Fest – allein in Deutschland sind es fast 50 Städte und Gemeinden. Berlin ist seit 1995 dabei. Das Event wurde1982 in Frankreich ins Leben gerufen, um für wenige Stunden die große Zahl von musizierenden Menschen im Land hör- und sichtbar zu machen. Das Fest hat dabei keine künstlerische Leitung, sondern basiert auf Bürgerbeteiligung.

Die FETEberlin App wird an diesem Tag eine gute Orientierungshilfe sein. Damit können sich alle Musikfans stets up to date über alle Künstler und deren Standorte informieren – Wegbeschreibungen inklusive. Das ganze Programm der Fête de la Musique findest du auch hier.

Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg, Adalbertstr. 95, 10999 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness | Mode | Essen + Trinken | Kultur + Events
Top 10: Hipster Hotspots
Damit du nicht mehr mit dem Mainstream der Stadt abhängen musst, empfehlen wir dir zehn […]