Es war für Beelitzer Verhältnisse schon ziemlich unglaublich, als sich plötzlich tausende Menschen für das Food-Event „Spargel International“ auf Facebook ankündigten und damit die Festival-Organisatoren vom Contemporary Food Lab vor viele Probleme stellten. Und trotzdem sie sich um mehr Parkplätze und zusätzliches Sicherheitspersonal bemühten, musste die ursprünglich für den 9. Mai geplante Spargelparty abgesagt werden. Aufgrund einer Baustelle und der damit verbundenen Umleitung sei es einfach ein zu hohes Risiko gewesen, das „Spargel International“ in den Beelitzer Heilstätten zu veranstalten, so Lia Henneberger, Projektleiterin des Events. „Anschließend haben wir uns nach verschiedenen Alternativen umgeschaut, um das Fest doch noch stattfinden lassen zu können.“ Die Wahl fiel schließlich auf das Gelände der Arena Berlin am Spreeufer in Treptow.
In Sachen Geschmacksrichtungen könne man von süß bis salzig alles erwarten – und damit das Königsgemüse von einer vollkommen neuen Seite kennenlernen. Zum Beispiel auch in Form von Spargelkuchen. Den eigentlich geplanten „Farmers Market“ mit regionalen Produkten wird es leider nicht geben. Dafür arrangiert man neben einem musikalischen Programm auch ein kleines Kunstangebot, beispielsweise mit einer begehbaren Skulptur des Schweizer Künstlers Kerim Seiler.
Spargelparty ergänzt Berliner Karneval
Natürlich sei es schade, dass das Food-Festival nicht in Beelitz stattfinden könne, eben weil dort der Spargel einen besonderen Stellenwert hat. Allerdings stelle der Umzug nach Berlin kein Problem dar, da das Konzept hier genauso umgesetzt werden könne und die neue Location auch ihre Vorteile habe, so Henneberger. „Hier ist man super an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden oder kann auch einfach mit dem Fahrrad vorbeikommen, was für eine gewisse Spontaneität sorgt.“ Zudem kennen viele Menschen das Gelände der Arena Berlin bestimmt schon von Konzerten und Ausstellungen, aber bestimmt noch nicht als Kulisse für ein Spargel-Festival.
Das Food-Festival „Spargel International“ findet am 23. Mai von 14 bis 22 Uhr auf dem Gelände der Arena Berlin statt. Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse für 2 Euro. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Weitere Informationen zur Veranstaltung soll es in den kommenden Tagen auf Facebook geben.