Im ersten Halbjahr 2014 gab es bereits 33 Komplettsperrungen in einer Fahrtrichtung, in der Regel stadteinwärts. Das entspricht der Wahrnehmung vieler Pendler, die morgens oft schon ab Stubenrauchstraße im Stau stehen, weil der Britzer Tunnel seine Kapazitätsgrenze erreicht hat. Dabei werde das Verkehrsaufkommen vor dem Tunnel weiter wachsen, wenn die A 100 bis zum Treptower Park verlängert wird und der Flughafen BER ans Netz geht, vermutet Moritz. „Das funktioniert alles nicht.“
Keine weitere Verschärfung des Engpasses
Die Senatsverwaltung für Verkehr und der ADAC rechnen dagegen nicht mit einer weiteren Verschärfung des Engpasses. ADAC-Verkehrsexperte Jörg Becker spricht von einem „Nullsummenspiel“: Durch die rund 500 Millionen Euro teure Verlängerung der A 100 nach Treptow werde auch viel Verkehr in Richtung Innenstadt vor dem Tunnel abfließen. Die Entlastung dürfte etwa dem zusätzlichen Autostrom entsprechen, der dann von Treptow her in den Tunnel drängt, sagt Becker, ohne konkrete Zahlen zu nennen.
Der Tunnel Flughafen Tegel ist ebenfalls überlastet. Hier kam es 2013 zu 181 Komplettsperrungen einer Fahrtrichtung, 2012 waren es nur 113. Die Tunnel Tegel Ortskern, Altglienicke und Rudower Höhe mussten nicht gesperrt werden.
Grund für die vorsorglichen Tunnelsperrungen ist eine verschärfte EU-Richtlinie aus dem Jahr 2006. Darin wird vorgeschrieben, dass Staus im Tunnel aus Sicherheitsgründen zu vermeiden sind. Deshalb werden vor dem Tunnel Fahrspuren und Zufahrten gesperrt, wenn sich ein Stau aufbaut. Das Verkehrsaufkommen an den Tunnelzufahrten wird in der Berliner Tunnelleitzentrale in Tegel und der Verkehrsregelungszentrale in Tempelhof ständig überwacht. Zu den staubedingten Sperrungen kommen weitere durch Wartungsarbeiten, Unfälle oder Störungen der komplizierten Tunnelleittechnik. Dazu war 2013 im Britzer Tunnel 413 Mal ein Fahrstreifen gesperrt, 25 Mal gab es eine Komplettsperrung in einer Fahrtrichtung.
Im Tunnel Flughafen Tegel gab es nur 32 Sperrungen „aus sonstigen Gründen“. Nach Einschätzung von Harald Moritz bräuchte der Britzer Tunnel beim heutigen Verkehrsaufkommen von durchschnittlich 118000 Fahrzeugen am Tag – gezählt von einer automatischen Erfassungsanlage an der westlichen Rampe – eigentlich vier Fahrspuren pro Richtung. Der derzeit im Bau befindliche Tunnel Grenzallee am Abzweig zum Treptower Park bekommt diese vier Spuren.