Wilde Tiere in Spandau

In Berlin soll es wieder Wölfe geben

Selbst wenn sie es bis in die Hauptstadt geschafft haben sollten - Angst müssen die Berliner vor den scheuen Wölfen nicht haben.
Selbst wenn sie es bis in die Hauptstadt geschafft haben sollten - Angst müssen die Berliner vor den scheuen Wölfen nicht haben.
Ausgerechnet in der Silvesternacht will ein Mann einen Wolf in Kladow gesehen haben. Auch wenn es daran Zweifel gibt – ausgeschlossen ist es nicht, dass Wölfe auch mal durch die Hauptstadt streifen.

Irgendwie klingt es ja schon nach Jägerlatein: Ausgerechnet in der Silvesternacht soll ein Wolf mitten durch Kladow gelaufen sein? Um 1.36 Uhr will das jedenfalls ein Leser der Berliner Morgenpost fotografiert haben. Unweit des ehemaligen Militärflugplatzes Gatow, keine zehn Meter entfernt, sei das Tier an ihm vorbei spaziert und habe keine Scheu gezeigt.

Ist es nun also so weit? Muss Liedermacher Rainald Grebe den Text seines Brandenburg-Songs umdichten? „In Berlin lässt sich so viel erleben, in Brandenburg soll es wieder Wölfe geben“, sang Grebe zur Häme des hauptstädtischen Publikums und in kaum einem „Polizeiruf“ aus Brandenburg fehlte in den vergangenen Jahren eine nächtliche Szene mit um einsame Höfe streichende Wölfe. Müssen die nun bald auch in den Berlin-„Tatort“?

Es kann auch ein Wolfshund gewesen sein

Keineswegs, meint der Berliner Wildtierexperte Derk Ehlert. Selbst wenn das Foto echt sei, wäre der Vierbeiner darauf nicht zweifelsfrei als Wolf zu identifizieren, sagte er dem Tagesspiegel. „Das Bild kann auch einen Hund oder einen Wolfshund zeigen. Um sicher zu gehen, müsste man noch andere Beweise heranziehen wie etwa Trittsiegel von der Fährte.“

Wenn es sich aber bei dem fotografierten Tier um einen Wolf handelt, wäre es ein ausgewachsenes weibliches Tier, sagt Ehlert, und das sei ungewöhnlich. „Wenn Wölfe in Berlin auftauchen würden, dann eher Jungtiere.“ Die verlassen nämlich im Alter von etwa zwei Jahren ihr Rudel, um sich ein eigenes Revier zu suchen. „Wir wissen, dass sich die Wölfe von Sachsen und Brandenburg, also vom Südosten, nach Nordwesten ausgebreitet haben“, sagt Ehlert. „Dazu müssen sie entweder um Berlin herum oder eben gegebenenfalls auch mal durch einen Außenbezirk durch.“ Außerdem seien in der nur wenige Kilometer von Kladow entfernten Döberitzer Heide bereits mehrmals Wölfe gesichtet worden.

Gefahr geht von den Tieren nicht aus

Das bestätigt auch Ilka Reinhardt vom Wildbiologischen Institut Lupus in der Lausitz. „Wenn so ein Wolf durch kleinere Siedlungen am Stadtrand läuft, weiß er ja nicht, dass diese schon zum großen Berlin gehören.“ Reinhardt und ihre Kollegen haben einige Tiere mit Sendern ausgestattet und wissen deshalb, welche großen Strecken sie zurücklegen. So seien Wölfe aus der Lausitz bis nach Dänemark gewandert – leider bislang wohl alles Rüden, so dass sich dort noch kein Rudel ansiedeln konnte.

Eine solche Ansiedlung ist in der Hauptstadt ausgeschlossen, sagt Ilka Reinhardt. Dazu fehle der Platz und vor allem die Ruhe, die Wölfe sehr schätzen. Deshalb haben sie ihre Reviere unter anderem auf den großen und menschenleeren ehemaligen Truppenübungsplätzen in Sachsen und Brandenburg, wo mehr als zwei Drittel der deutschlandweit etwa 30 Wolfsrudel leben. Gefahr gehe von den Tieren nicht aus, sagt Reinhardt.

Wölfe reißen nun einmal Schafe

Wölfe sind normalerweise sehr scheu. Sollte man unvermittelt einem Tier begegnen, das nicht sofort flüchtet, soll man langsam rückwärts laufen, um die Distanz zu vergrößern, und notfalls laut sprechen oder in die Hände klatschen. Aber seit der Rückkehr der Wölfe nach Deutschland ist noch nie ein Mensch angegriffen worden. Ganz anders sieht es mit anderen Tieren aus. Wölfe reißen nun einmal Rehe, Schafe Ziegen oder – wie unlängst im südlich von Berlin gelegenen Brück – auch Kälber. Der „böse Wolf“ aus den Volksmärchen hat wohl unter anderem da seinen Ursprung: Wenn eine Bauernfamilie durch Wölfe ihre Tiere verlor, konnte das existenzbedrohend sein. Außerdem waren Wölfe nicht vor der Tollwut gefeit und konnten in diesem Zustand auch Menschen angreifen.

Selbst in Berlin seien schon von einem Wolf getötete Schafe gemeldet worden, sagt Derk Ehlert: „Das war im südlichen Teil Spandaus, hat sich aber nicht bestätigt. Wahrscheinlich handelte es sich um wilde Hunde.“ Selbst Experten haben mit der Bestimmung manchmal Schwierigkeiten. So wurden in Brandenburg kürzlich mehrere Wolfsichtungen gemeldet, die alle auf einen streunenden Tschechoslowakischen Wolfhund zurückgingen – einer Kreuzung zwischen Karpatenwölfen mit Deutschen Schäferhunden.

Mit Sicherheit eine Wölfin war das am Jahresende in Hirschfeld im Elbe-Elster-Kreis gefundene Tier. Es lag auf einem Feld – wie schon bei einem im August bei Lieberose getöteten Wolf – fehlte ihm der Kopf. „So etwas ist einfach nur unvorstellbar grausam“, sagt Ilka Reinhardt. Das Landeskriminalamt ermittelt, Tatverdächtige gibt es bislang nicht.


Quelle: Der Tagesspiegel

In Berlin soll es wieder Wölfe geben, Am Flugplatz Gatow, 14089 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Ausflüge + Touren
Jetzt fahr’n wir übern See
Wannsee/Sacrow/Kladow - Lust auf eine Radtour links und rechts der Havel? Von Wannsee nach Kladow […]
Freizeit + Wellness | Tiere | Familie
Die besten Tipps für Zoo und Tierpark
Mit Kind Tiere gucken, ist einfach immer wieder ein Event. Aber wo geht das eigentlich […]
Freizeit + Wellness | Ausflüge + Touren | Tiere
Top 10: Tierparks in Brandenburg
Auch wenn wir den Tierpark Friedrichsfelde und den Zoo im Herzen unserer Stadt lieben: Manchmal […]