Gedenken nach Attentat in Orlando

Wo bitte bleibt der Regenbogen?

Sogar die Semperoper in Dresden leuchtete in der vergangenen Woche in Regenbogenfarben. Nur das Brandenburger Tor blieb düster.
Sogar die Semperoper in Dresden leuchtete in der vergangenen Woche in Regenbogenfarben. Nur das Brandenburger Tor blieb düster.
Pariser Platz - Ausgerechnet Berlin! Tagesspiegel-Autor Tilmann Warnecke ist fassungslos, dass das Tor nicht zum Gedenken leuchtet. Ein Kommentar.

Rund um die Welt haben Menschen der Opfer des Anschlags von Orlando gedacht. Viele Städte haben mit großen Gesten ihre Solidarität mit Lesben, Schwulen und Transgender ausgedrückt, denen der Anschlag galt. Paris ließ den Eiffelturm in Regenbogenfarben anleuchten, Sydney seine Harbour Bridge, New York das One World Trade Center, Tel Aviv die Stadtverwaltung. Alles am Sonntag- oder Montagabend, also unmittelbar nach dem Anschlag. 


Eine Stadt ist jedoch bislang grau geblieben: ausgerechnet Berlin
, das sonst so stolz auf seine Vielfalt ist und weltweit damit wirbt, ein Sehnsuchtsort für Lesben und Schwule zu sein. Und jetzt? Naheliegend wäre es gewesen, das Brandenburger Tor in Regenbogenfarben zu tauchen. Nach den Anschlägen von Paris und Brüssel wurden schließlich auch die Tricolore beziehungsweise die belgischen Landesfarben an das Tor projiziert. Doch jetzt blieb es farblos.

Im Roten Rathaus: Schweigen

Die Ausrede, dass es in Berlin mal wieder nicht mit der Technik klappt, sticht schon mal nicht – siehe Tricolore. Und so drängt sich der Eindruck auf, dass die Berliner und auch die Bundespolitik die schwulen und lesbischen Opfer von Orlando nur mit spitzen Fingern anfasst. Die Bundeskanzlerin erwähnte in ihrem Statement nach dem Anschlag gar nicht, dass es sich um ein Hassverbrechen gegen Homosexuelle handelte. Der Regierende Bürgermeister schwieg bis zum Mittwoch ganz. Ob er vergessen hat, dass sein Vorgänger der erste offen schwule Spitzenpolitiker des Landes war?

Gut, dass es die Zivilgesellschaft gibt. Der Lesben- und Schwulenverband hatte am Montagmittag eine erste Mahnwache vor der US-Botschaft am Pariser Platz organisiert. Eine zweite soll dort am Samstagabend ab 21 Uhr stattfinden. Die Organisatorinnen, zwei bekannte Drag Queens, haben bereits bei Michael Müller angefragt, ob das Tor dann endlich beleuchtet wird. Selbst wenn es endlich so weit sein sollte: Peinlich, dass es so lange dauert.


Quelle: Der Tagesspiegel

Brandenburger Tor, Pariser Platz, 10117 Berlin

Das Brandenburger Tor wird alljährlich anlässlich des Festivals of Lights farbenfroh illuminiert.

Das Brandenburger Tor wird alljährlich anlässlich des Festivals of Lights farbenfroh illuminiert.

Weitere Artikel zum Thema

Sehenswürdigkeiten
Das Brandenburger Tor
Eines der bedeutendsten Tore der Welt steht in Berlin Mitte. Das Brandenburger Tor zwischen Siegessäule […]
Wohnen + Leben
Tipps zum Radfahren in Berlin
Radfahren ist gesund, in Großstädten aber auch gefährlich. Wie du sicher durch Berlin radelst und […]