In der 8. Ausgabe des Filmfestivals ALFILM stehen wieder eine Vielzahl an aktuellen Spielfilmen, Dokumentar- und Kurzfilmen aus den arabischen Ländern zur Verfügung. Darunter auch einige Filme von jungen Regisseuren, die ein frisches arabisches Kino zeigen, das vor Aktualität strotzt.
So zum Beispiel der Film The Last of Us von Ala Eddine Slims aus dem Jahr 2016. Es wird von einem afrikanischen Flüchtling erzählt, der die Wüste zu Nordafrika durchquert. Nach einem Überfall ist er von allen seinen Freunden getrennt worden und findet sich in Tunesien wieder. Er schmiedet den Plan mit einem gestohlenen Boot über das Meer nach Europa zu gelangen. Er strandet aber wie einst Robinson Crusoe an einen ganz anderen Ort. Dort stößt er an seine physischen und psychischen Grenzen.
Die Doku The War Show (2016) dreht sich um die syrische Radiomodaratorin Obaidah Zytoon, die im Frühjahr 2011 an den Protesten gegen das Assad-Regime teilgenommen hat. Sie beginnt dabei die Aufstände und den Alltag ihrer Künstler- und Aktivisten-Freunde aufzunehmen. Es entsteht ein besonders intimer Blick auf diese Zeit des Aufruhrs. Wegen dem großen Druck des Regimes verlässt die Moderatorin Damaskus und reist durch das Land. Im türkischen Exil erkennt sie, wie wichtig ihre Filmaufnahmen sind.
Oder du entscheidest dich für den Dokumentarfilm Speed Sisters, der sich mit dem ersten komplett weiblichen Autorennteam der arabischen Welt beschäftigt. Die jungen Frauen kämpfen nicht nur um die beste Startposition, sondern auch gegen konservative Vorurteile.
In der Nebenreihe Spotlight kannst du Filme ansehen, die sich mit Themen wie Humor im arabischen Film oder Jugendkultur im politischen Wandel beschäftigen. Zudem gibt es eine Retrospektive, die sich in diesem Jahr mit dem Regisseur Abdel Salam (1930-1986) beschäftigt. Er zählt zu den einflussreichsten Filmemachern in Ägypten.
Seit 2009 wird das Arabische Filmfestival vom Zentrum für arabische Filmkunst und Kultur organisiert. Es soll neue Perspektiven auf die arabische Welt und die Arbeit arabischer Filmschaffender ermöglichen und gleichzeitig den Dialog zwischen den Kulturen fördern. Dafür gibt es etliche Filmvorführungen mit Q&As und Diskussionsrunden. Mehr Informationen zum Programm findest du auf der Seite des Festivals ALFILM. Die Filme kannst du im City Kino Wedding, im Kino Arsenal und im fsk erleben.