Die Reisetagebücher des Alexander von Humboldt

"Aufbruch in neue Welten"

Seine Reisetagebücher fasste Alexander von Humboldt in insgesamt neun Ledereinbänden zusammen und beschriftete diese auch selbst.
Seine Reisetagebücher fasste Alexander von Humboldt in insgesamt neun Ledereinbänden zusammen und beschriftete diese auch selbst. Zur Foto-Galerie
Potsdamer Straße - Ganze 4000 Seiten umfassen die Amerikanischen Reisetagebücher des Alexander von Humboldt. Ein Teil davon wurde diese Woche im Internet für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Denn die Staatsbibliothek zu Berlin will zusammen mit der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau innerhalb von nur drei Jahren den gesamten wissenschaftlichen Nachlass des berühmten Forschers online stellen. Zur Feier der gelungenen Etappe des Mammutprojekts werden die Originaltagebücher noch bis Samstag in der Stabi West ausgestellt.

„Es wird für uns eine neue Welt sein, über die wir zweifellos viel berichten werden und was wir berichten wird um so merkwürdiger sein, als kein Naturforscher jemals die wilden Gegenden besucht hat, wo Tiger und Kaimane die Haupteinwohner sind.“ Diese Worte richtete der Reisepartner Alexander von Humboldts, Aimé Bonpland, 1799 in einem Brief an seine Eltern. Das war kurz, bevor sich der französische Naturforscher zusammen mit seinem Berliner Kollegen auf eine fünfjährige Abenteuerreise in die Neue Welt aufmachte. Es sollte eine äußerst erträgliche Reise werden, denn die Amerikanischen Reisetagebücher, die Humboldt von 1799 bis 1804 verfasste, zählen bis heute zu den politisch und gesellschaftlich wirkungsvollsten Dokumenten des ausgehenden 18. und des gesamten 19. Jahrhunderts.

Aufzeichnungen des Alexander von Humboldt (c) Staatsbibliothek zu Berlin - PK
Nachdem mehrere Reisepläne Humboldts (unter anderem nach Nordafrika) aufgrund der prekären europäischen Lage durch die Napoleonischen Eroberungskriege scheiterten, schaffte es der jüngere der beiden Humboldt-Brüder schließlich, den spanischen König Carlos IV. von der Notwendigkeit einer Forschungsexpedition in die spanisch-amerikanischen Kolonien zu überzeugen. So stattete der König Humboldt und dessen Expeditionsgefährten mit allen wichtigen Dokumenten aus, die das ungehinderte Reisen durch seine Kolonien ermöglichte. Bald darauf legte das Team vom spanischen Hafen in La Coruña ab und steuerte mit einem kurzen Stopp auf Teneriffa auf das heutige Süd- und Mittelamerika zu.

Von Zitteraalen bis zu über Nacht wachsenden Vulkanlandschaften

Humboldt wusste, dass es eine Reise war, die voller unbekannter Größen und Gefahren lauerte. Doch schrieb er an seinen Freund und ehemaligen Lehrer Karl Ludwig Willdenow: „Der Mensch muß das Große und Gute wollen. Das übrige hängt vom Schicksal ab.“ Das Schicksal sollte ihn und seine Gefährten von Cumaná im heutigen Venezuela über Kuba nach Kolumbien und Peru führen. Dort erfüllte sich einer seiner Jugendträume und er sah zum ersten Mal den Pazifik. Danach hielt er sich mehr als ein Jahr in Neuspanien, dem heutigen Mexiko, auf und kehrte schließlich über Kuba und Nordamerika wieder in seine alte Heimat zurück.

Zuhause kam der Mitbegründer der Geographie als empirische Wissenschaft jedoch nicht mit leeren Händen an. Er brachte Tausende von Seiten akribischer Beobachtungen, Messergebnisse, Zeichnungen und Skizzen aus der Neuen Welt mit. In Paris wurde Alexander von Humboldt, der schon tot geglaubt war, als großer Held gefeiert. Und tatsächlich sollten seine Aufzeichnungen für zahlreiche natur- und gesellschaftswissenschaftliche Bereiche von unschätzbarem Wert sein. So hielt Humboldt beispielsweise sein Wissen über die Elektrizität von Zitteraalen fest oder beschrieb die Entstehung einer Vulkanlandschaft innerhalb von nur einer Nacht (Vulkan Jorullo).

Die faszinierenden wissenschaftlichen Errungenschaften Humboldts lassen sich im Original noch bis Samstag in einer Sonderausstellung der Staatsbibliothek an der Potsdamer Straße bewundern. Doch auch, wer es so kurzfristig nicht mehr schafft, hat seit vergangenem Donnerstag die Möglichkeit, die Amerikanischen Tagebücher Humboldts online einzusehen. Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sagt dazu: „Vor 200 Jahren brachte Humboldt sein Wissen über die Welt nach Berlin, jetzt bringen wir sein Wissen digital in die Welt.“

Foto Galerie

Staatsbibliothek - Haus Potsdamer Straße, Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin

Telefon 030 266432333

Webseite öffnen


Montag bis Samstag von 08:00 bis 22:00 Uhr
Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr

Großzügiger Bau von Hans Scharoun: Staatsbibliothek Potsdamer Straße - oder kurz: Stabi West

Großzügiger Bau von Hans Scharoun: Staatsbibliothek Potsdamer Straße - oder kurz: Stabi West

Weitere Artikel zum Thema

Ausbildung + Karriere | Ausstellungen
Wenn Geschichte erfahrbar wird
Die Ausstellung "7xjung" bringt Schülern näher, was es bedeutet, ausgegrenzt und verfolgt zu werden. In […]
Ausstellungen
Zu Besuch bei da Vinci
Am berührendsten war der kleine Zeichenblock des Meisters - ansonsten enttäuscht die da Vinci-Ausstellung, die […]
Ausstellungen
Neues von Newton
City West - Ab dem 27. November stellt das Museum für Fotografie 200 Bilder des […]
Kultur + Events
Von der Stadt am Schloss zur City West
Die neue Dauerausstellung "Westen!" in der Villa Oppenheim erzählt, wie Charlottenburg und Wilmersdorf aufstiegen.
Ausstellungen
Riten und Vorurteile
Luisenstadt - Ab dem 24. Oktober wird im Jüdischen Museum die Sonderausstellung “Haut/ab!“ zu sehen […]