Aufruf an alle Spandauer

Neuer Name für den Elkartweg gesucht

In Hakenfelde geht es idyllisch zu. Doch der Name einer Straße ganz in der Nähe des Aalemannkanals passt nicht so ganz ins Bild.
In Hakenfelde geht es idyllisch zu. Doch der Name einer Straße ganz in der Nähe des Aalemannkanals passt nicht so ganz ins Bild.
Hakenfelde - Nördlich der Werderstraße in Berlin-Spandau geht es beschaulich zu: Einfamilienhäuser, Bootsanlegestellen und viel Grün prägen das Bild. Nur ein Name will sich nicht mehr so recht in den eigentlich so idyllischen Kiez einfügen ...

Gemeint ist der Elkartweg, eine landeseigene Privatstraße benannt nach Kurt Elkart, von 1918 bis 1920 Stadtbaurat in Spandau. Lange Jahre hatte niemand etwas an der Namensgebung auszusetzen – bis eine Studie von 2006 Elkarts Rolle in der NS-Zeit in ein neues Licht rückte. Elkart, der nach seiner Amtszeit in Berlin als Stadtbaurat nach Hannover berufen worden war, gehörte demzufolge zu jenen „Schreibtischtätern“, die auf Ebene der Stadtverwaltung Hannover die Herrschaftsinteressen des Regimes festigten und bürokratische Hürden ausräumten. Die Dissertation „Stadtverwaltung im Dritten Reich. Verfolgungspolitik auf kommunaler Ebende am Beispiel Hannovers“ sowie der Aufsatz „Stadtbaurat Elkart und seine Beteiligung an der NS-Verfolgungspolitik“ führen eine Reihe von Beispielen der Arisierung und Maßnahmen zur Vorbereitung der Deportation von Juden auf.

Neun Jahre nach der Veröffentlichung und der Neueinschätzung der Tätigkeit von Kurt Elkart leitet der Bezirk nun endlich die angemessenen Maßnahmen ein. Bis zum 13. März bekommen engagierte Bürger die Gelegenheit, ihre Vorschläge für eine Umbenennung des Elkartwegs einzureichen. Eine Begründung für den jeweiligen Namen sollte auf dem Postweg oder per Mail mitgeliefert werden. Im folgenden Verfahren werden alle eingegangenen Ideen von Anliegern und der heimatkundlichen Vereinigung geprüft und mit Stellungnahmen versehen. Die endgültige Entscheidung über den neuen Namen und die Organisation des Umbenennungsverfahrens liegt schließlich beim Bezirk.

„Die Umbenennung soll nun zügig erfolgen. Dabei beziehen wir die Spandauerinnen und Spandauer ausführlich mit ein. Auch die Anlieger werden vor einer Festlegung auf einen bestimmten Namen gehört. Ich bin zuversichtlich, dass wir auf diesem Wege eine breite Akzeptanz für das Verfahren und den neuen Namen erhalten werden“, so Bürgermeister Helmut Kleebank.

Neuer Name für den Elkartweg gesucht, Elkartweg, 13587 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Die Namenspaten der Straßen
Warum heißt der Helmholtzplatz eigentlich Helmholtzplatz? Dieser Frage geht Betsie vom Magazin MitteSchön auf den […]