Bis zum 30. Oktober haben Spanien-Fans und Kunst-Interessierte die Möglichkeit, am Kulturforum auf Zeitreise zu gehen. In der Sonderausstellung El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez widmet sich die Gemäldegalerie dem goldenen Zeitalter der spanischen Kunst um 1600. Und zwar mit der umfassendsten Schau außerhalb Spaniens. Präsentiert werden 130 Meisterwerke von 64 internationalen Leihgebern. Neben Gemälden und Zeichnungen versammelt El Siglo de Oro auch viele Skulpturen – und bildet damit ein Novum der damaligen Zeit ab. Im frühen 17. Jahrhundert nämlich begannen die Meister in Sevilla, Madrid oder Toledo, Skulptur und Malerei in einer gemeinsamen Werkstatt anzufertigen. Eine Neuerung, die frischen Wind in die Kunstwelt Europas brachte.
So beeindrucken in der gerade eröffneten Ausstellung die Naturtreue, Detaillverliebtheit und der starke Ausdruck bei Portraits, Heiligendarstellungen, Stillleben oder Holzfiguren. Ein lebensgroßer Christus mit Augen aus Glas, Schorf aus Kork und Zähnen aus Elfenbein liegt auf seinem Totenbett. Die Heilige Margareta von Francisco de Zurbarán zeigt uns, wie man schon vor 400 Jahren mit 3D-Effekten spielte. Und das Stillleben mit Vögeln von Juan Sánchez Cotáns hätte ein moderner Food-Stylist nicht besser hinbekommen. Außerdem erleben wir, wie sich die Reichen schon damals in eine unbesorgte Welt voller Kinderlachen oder Erotik flüchten wollten und wie eine uralte Skulpturengruppe das spanische Städtchen Valladolid bis heute tief bewegt.
Das alles bekommt man am besten mit, wenn man sich vor seinem Rundgang durch die Ausstellung noch schnell den kostenlosen Audio-Guide 2.0 besorgt. Der liefert zu ausgewählten Kunstwerken moderne, leicht verständliche und doch gehaltvolle Texte – und zum Teil sogar weiterführende Informationen in Bild und Ton. Eingesprochen wurden die Erläuterungen nicht von irgendwem. Sondern vom Schauspieler Daniel Brühl, der in Berlin und Barcelona zu Hause ist, die (Koch-)Kultur der iberischen Halbinsel liebt und die Namen der spanischen Künstler so schön aussprechen kann wie kein zweiter.
Alle weiteren Infos zur Ausstellung El Siglo de Oro, zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, Führungen etc., bekommst du hier.