Die neue Schau, die laut Pressesprecherin Birgit Jochens „Ende 2013, spätestens aber im Frühjahr 2014“ eröffnet wird, soll die Entwicklung und den Zusammenschluss der Siedlungen Lützow und Wilmersdorf sowie der stolzen Residenzstadt Charlottenburg zum heutigen Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf nachzeichnen. Dabei wird nicht nur der von jeher gegebene Sonderstatus der City West, sondern auch die kulturelle Vielfalt und die Geschichte der zusammengeschlossenen Stadtteile bis hin zum gegenwärtigen Status des Bezirks skizziert.
Was darf auf keinen Fall fehlen?
Im Rahmen der Konzeption der Schau „Von der Residenz zur City West“ hat sich das Museum in der Villa Oppenheim dabei etwas ganz besonders einfallen lassen. Alle interessierten und ortskundigen Bürger sind dazu aufgerufen, den Initiatoren drei Themenvorschläge zu unterbreiten: Welche Objekte dürfen in der neuen Dauerausstellung auf keinen Fall fehlen und warum sind gerade diese Dinge für die Entwicklung von Charlottenburg-Wilmersdorf wichtig? Ob nun ein historisches Schulheft, das Portrait eines jüdischen Kaufmanns, Großmutters Porzellantasse oder ein Foto vom Renaissance-Theater, alle Vorschläge sind herzlich willkommen.
„Uns ist es generell wichtig, die Nachbarschaft und alle interessierten Menschen in das Museumsgeschehen einzubinden“, so Pressesprecherin Jochens über die Idee hinter dem Aufruf. „Wir wollen ein Museum zum Mitmachen sein und ganz verschiedene Meinungen in unsere Ausstellungen integrieren.“ Auch die neue Dauerausstellung solle von den Menschen im Kiez mitgestaltet werden.
Auszeichnung der besten Ideen
Bis zum 31. Mai können alle Interessierten ihre inhaltlichen Ideen für die neue Dauerausstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf einreichen. Eine Jury aus Museums- und Bezirksamtsmitarbeitern sowie Mitgliedern von Heimatvereinen und Kiezbündnissen prämiert die besten Vorschläge. Die Beiträge können per Mail, auf dem Postweg oder unter der Faxnummer 030 – 9029 24160 an das Museum gesendet werden.
Seit 1987 setzt sich das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf für die Archivierung, Erforschung und Vermittlung von Regional- und Alltagsgeschichte ein. Mehr Infos zum Museum in der Villa Oppenheim finden Sie unter www.villa-oppenheim-berlin.de.
Lesen Sie mehr: