Auszeichnung für SeniorenComputerClub

Ein digitaler Kopf, der Brücken baut

Digitaler Kopf 2014: Günter Voß koordiniert den SeniorenComputerClub im Kreativhaus e.V. auf der Fischerinsel.
Digitaler Kopf 2014: Günter Voß koordiniert den SeniorenComputerClub im Kreativhaus e.V. auf der Fischerinsel.
Fischerinsel - Günter Voß vom SeniorenComputerClub Berlin-Mitte wird als einer von Deutschlands digitalen Köpfen ausgezeichnet. Den Preis der Gesellschaft für Informatik bekommt er für die von seinem Verein "Kreativhaus" initiierten Seminare, die älteren Menschen helfen, die Kluft zu den neuen Medien zu überbrücken.

„Das erste Mal ins Internet“, „Digitale Bildbearbeitung“ oder „Wie werde ich Wikipedia-Autor“ heißen die praxisnahen Kurse, die der SeniorenComputerClub (SCC) im Kreativhaus, einem Mehrgenerationenhaus auf der Fischerinsel, anbietet. Das Ziel des von Günther Voß koordinierten Clubs: Die Weiterbildung älterer Menschen, um ihnen die Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Das Programm lief 2009 so erfolgreich an, das es bereits ein gutes Jahr später mit dem Preis „Wege ins Netz“ des Bundeswirtschaftsministeriums ausgezeichnet wurde.

Koordinator Voß und seine Mitstreiter haben in den letzten fünf Jahren ganze Arbeit geleistet, um die nötige Web-Expertise weiterzuverbreiten. Beim Projekt „Vernetzte Nachbarschaft“ ging es etwa darum, alle Bewohner der Fischerinsel (257 Mietparteien) zur Computerarbeit einzuladen und diese generationenübergreifend zu vermitteln. Es gab eine Sommerakademie, einen Tag der Offenen Tür und viele weitere Aktionen.

Preisträger aus der gesamten digitalen Welt

Die neuerliche Auszeichnung, die Günter Voß und seine Arbeit würdigt, wird von der 1969 gegründeten Gesellschaft für Informatik gemeinsam mit digitalen Experten sowie Verbänden und Organisationen der IT-Branche vergeben. In der Jury saßen unter anderem der Mit-Erfinder der MP3, Professor Karlheinz Brandenburg vom Fraunhofer  Institut, oder Professor Gesche Joost von der Universität der Künste. Der Wettbewerb „Deutschlands digitale Köpfe“ lief im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Wissenschaftsjahr 2014 zum Thema „Die digitale Gesellschaft“.

Im Idealfall sollen die Preisträger, zu denen auch die Spiegel Online-Geschäftsführerin Katharina Borchert oder Jens Begemann, Gründer der Computerspiele-Firma Wooga, gehören, anderen als Inspiration dienen. Der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF Stefan Müller beschreibt die Idee hinter dem Wettbewerb: „Die Initiative ‚Deutschlands digitale Köpfe‘ zeichnet diejenigen Menschen aus, die jeden Tag mit ihren Ideen und ihrer Arbeit die digitale Zukunft unseres Landes prägen. Sie beweisen, dass digitale Exzellenz in Deutschland Zukunft hat.“

Die feierliche Kür der 39 Preisträger findet am 15. September in Berlin statt. Günter Voß, der die Arbeit des SCC auch regelmäßig als Leserreporter bei QIEZ vorstellt, wird dann nicht nur seine Auszeichnung entgegennehmen, sondern gemeinsam mit den anderen Preisträgern an der Tagung „Die Zukunft der digitalen Gesellschaft“ teilnehmen. Bei der von der Gesellschaft für Informatik veranstalteten Konferenz erarbeiten die Experten Empfehlungen, die am Ende des Wissenschaftsjahres der Bundesregierung übergeben werden.

Weitere Informationen zur Arbeit des SeniorenComputerClubs Berlin-Mitte findet ihr auf dessen Homepage.

SeniorenComputerClub Mitte, Fischerinsel 10, 10179 Berlin

Telefon 030 27579110

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Wöchentliche Kurse bis 18 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Die Nachbarschaft vernetzen
Fischerinsel - Probleme im Kiez - etwa die steigenden Anonymität in der Hochhaussiedlung oder die […]
Kultur + Events
Oma und Opa im Netz
Friedrichshagen – Gemeinsam Lernen, Neues erfahren und die Vorteile moderner Medien Nutzen: Das ist das […]
Ausbildung + Karriere | Wohnen + Leben
Top 10: Besondere Berliner Bibliotheken
Hunderte Regalmeter mit noch unbekanntem Lesestoff. Gemütliche Sitzecken zum Stöbern. Und die nötige Ruhe, um […]
Wohnen + Leben | Ausbildung + Karriere
Top 10: Tipps für Erstis in Berlin
Groß, anonym und manchmal ganz schön anstrengend! Berlin ist zwar keine klassische Studentenstadt, dennoch sind […]