Streusalz, Nebel, Regen, Schnee, Schneematsch und Eis sind für jedes Fahrzeug eine Herausforderung. Vor allem Streusalz greift den Autolack an und hinterlässt Schäden. Doch nicht nur der Autolack braucht einen besonderen Schutz. Auch die Batterie und die Scheibenwischer müssen in der kalten Jahreszeit besonders gepflegt werden.
Gerade im Berliner Winter sind gute Scheibenwischer und eine perfekt funktionierende Batterie das A und O, um stressfrei durch den Winter zu kommen. Sie sind wichtiges Zubehör, das vor dem Einbruch des Winters nochmals auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft werden sollte.
Batterie & Co. – zuverlässig durch den Winter
Bei niedrigen Temperaturen geben leistungsschwache Batterien schnell den Geist auf. Die Autobatterie sollte daher rechtzeitig vor dem Winter auf ihre Leistungsfähigkeit geprüft werden. Genauen Aufschluss geben professionelle Prüfgeräte. Die preisgünstigen und kleinen Batterietester aus dem klassischen Handel geben nicht immer zuverlässig Aufschluss über den Zustand der Batterie. Ein Besuch in der Autowerkstatt liefert ebenfalls Informationen über die Batterie.
Springt die Batterie doch mal nicht an, hilft ihr ein Gleichrichter bzw. Starthilfe schnell wieder auf die Beine.
Reifen – mit der richtigen Profiltiefe sicher fahren
Glatte Straßen und Schneematsch erhöhen das Risiko eines Unfalls. Zwar gibt es in Deutschland keine Winterreifenpflicht, in Regionen mit richtigen Wintern empfiehlt sich aber die Verwendung von Winterreifen. Geschieht ein Unfall mit Sommerreifen, kann der Versicherungsschutz verloren gehen. Mindestens 1,6 mm sind gesetzlich vorgegeben. Empfohlen sind aber mindestens vier Millimeter, damit Autoreifen auf Eis, Schnee und Nässe einen hervorragenden Halt haben.
Scheibenwaschanlage prüfen
Im Winter werden die Scheiben schnell schmutzig. Der Frostschutz im Wasser der Scheibenwaschanlage reicht bis -20 °C. Im Zweifel sollte der Wasserbehälter geleert und mit neuem Frostschutzmittel aufgefüllt werden. Im gleichen Zuge sollten die Scheibenwischer kontrolliert und mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Hinterlassen sie Schlieren auf der Scheibe, wird es Zeit sie auszutauschen.
Für die Reinigung der Scheiben empfiehlt sich die Verwendung von klassischem Glasreiniger. Vorab sollte der grobe Schmutz mit viel Wasser von den Scheiben entfernt werden, um kleine Kratzer beim Putzen zu vermeiden.
Frostschutz im Kühlsystem – wichtiger Schutz
Frostschutzmittel im Kühlwasser verhindert, dass sich Eis bildet und der Motor vor Kalkablagerungen und Rost geschützt wird. Der Frostschutz im Kühlsystem sollte bis zu -25 °C reichen, um den Motor optimal zu schützen. Ein Frostschutzprüfer kontrolliert den Zustand der Kühlflüssigkeit einfach und schnell. Ist ein Nachfüllen nötig, sollte in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs nachsehen, welches Mittel für den Motor geeignet ist.
Beleuchtung prüfen – gut sehen und gesehen werden
Die Winterzeit ist auch die Zeit von Nebel, Dunkelheit und Nässe. Die Folge ist schlechtes Sehen und schlecht gesehen werden. Eine gute Beleuchtung schützt vor Unfällen und garantiert, dass Autofahrer gut gesehen werden.
Vor dem Einbruch des Herbstes sollte die Beleuchtung mithilfe eines Helfers von außen geprüft werden. Nebelscheinwerfer, Bremslicht und Nebelschlussleuchte dürfen dabei nicht vergessen werden.
Schutz von Lack und Türen
Im Winter können Türgummis bei Frost anfrieren und beschädigt werden. Eine Pflege mit Glycerin oder einer speziellen Gummipflege schützt die Türgummis. Die Türschlösser lassen sich mit Grafitspray vor einem Anfrieren schützen. Autolack hält den Belastungen des Winters besser stand, wenn er nach dem Waschen mit Autowachs gepflegt wird. Split und Salz auf dem Lack sollte nicht mit einem Schwamm entfernt werden, um Kratzer zu vermeiden. Sind bereits Schäden im Lack vorhanden, sollten diese schnellstens ausgebessert werden.