Eco-Mobility-Festival

Autofreier Monat in Prenzlauer Berg abgesagt

Autofreie Stadt - wie schön wäre das. Heute wird in Berlin und ganz Europa der Aktionstag "Autofreier Tag" begangen.
Autofreie Stadt - wie schön wäre das. Heute wird in Berlin und ganz Europa der Aktionstag "Autofreier Tag" begangen.
Helmholtzkiez - Im Mai kommenden Jahren sollten am Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg nur Elektroautos erlaubt sein - das war dem Bezirksamt dann doch zu viel. Am Dienstag zog es dem Projekt den Stecker.

Er hatte am Wochenende davon aus dem Tagesspiegel erfahren, jetzt twitterte der Pankower Bürgermeister Matthias Köhne (SPD): „Das Bezirksamt hat heute dem Projekt autofreies Helmholtzquartier den Stecker gezogen.“ Wie berichtet, sollten fürs „Eco-Mobility Festival“ im kommenden Jahr einen Monat lang die konventionellen Autos aus dem Viertel verschwinden, inklusive der Lastwagen, die die Lokale und Geschäfte beliefern.

Im Mai 2015 war geplant, das Viertel mitten in Prenzlauer Berg zum weltgrößten „Schaufenster für emissionsfreie Mobilität“ zu machen. Rund 3500 konventionelle Autos im Viertel wären, so der Plan, durch 600 Carsharing-Fahrzeuge ersetzt worden. Der Bezirk Pankow wollte nach Auskunft von Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Grüne), der das Projekt vorangetrieben hatte, große bewachte Abstellflächen schaffen. Und er versprach: vor wenigen Tagen: „Wir wollen niemanden behindern, sondern was ausprobieren – und das auch nur für einen Monat.“ Auf einer Bürgerversammlung am 3. Juni sollte das Projekt der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Doch nun waren offenbar die politischen Hürden zu hoch – und nicht nur die: Denn es stellten sich auch technische Fragen.

Für Vertreter des Einzelhandels war das Projekt sowieso „eine Schnapsidee“: Denn wer garantiere bei der Belieferung der Läden, dass Lebensmittelstandards eingehalten würden? Finanziert werden sollte das Festival von Sponsoren. Drei Millionen Euro waren laut Angaben des Organisationschefs René Waßmer eingeplant. In Südkorea gab es ein Festival dieser Art bereits im September 2013. Die Kosten von neun Millionen Euro trug die Stadt Suwon selbst.


Quelle: Der Tagesspiegel

Autofreier Monat in Prenzlauer Berg abgesagt, Schliemannstraße 13, 10437 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Das grüne Fest in Prenzlauer Berg
Der abgasfreie Monat im Helmholtzkiez wird kontrovers diskutiert: Politiker und Wirtschaft sind skeptisch, Tourismuswerber euphorisch. […]
Wohnen + Leben
Die 90er im Helmholtzkiez
Der Blogger Michael Lange wohnt seit 1994 in Berlin, davor waren seine Kamera und er […]
Restaurants
Besuch im neuen Hipster-Hot-Spot
Helmholtzkiez - Man nehme Sichtbeton, eine ordentliche Ladung Holz, Industrie-Charme-Beleuchtung, eine Portion Design, einen offenen […]