Berliner Persönlichkeiten zeigen ihren Kiez

Mit Sarah Schmidt durch Kreuzberg

Autorin Sarah Schmidt lebt seit ihrer Jugend in Berlin-Kreuzberg.
Autorin Sarah Schmidt lebt seit ihrer Jugend in Berlin-Kreuzberg.
Wenn die Kiez-Institution Südblock eine Berliner Autorin als "Kotti-Queen" feiert, dann muss diese Dame schon etwas Besonderes an sich haben. Wir sind mit Sarah Schmidt durch ihren Kiez gezogen und haben dabei viel über das soziale Miteinander, schöne und weniger schöne Kreuzberger Ecken sowie das Heizen mit Kohle erfahren.

Eigentlich ist Sarah Schmidt gar keine „waschechte“ Berlinerin. Geboren wurde die sympathische Schriftstellerin, die sich unter anderem als Mitglied der Reformbühne Heim & Welt einen Namen machte und 2004 ihren ersten Roman „Dann machen wir’s uns eben selber“ veröffentlichte, 1965 im Norden des Ruhrgebiets. Berufliche Gründe führten Schmidts Vater 1976 wieder in seine alte Heimat Berlin zurück. Doch obwohl die Großmutter im Osten der Stadt lebte, blieb der Rest der Familie im Westen. „Wir sind damals nach Schmargendorf gezogen und ich hatte immer wahnsinnige Angst, wenn wir meine Oma in Weißensee besucht haben“, erinnert sich Schmidt. „Dort war alles immer so grau und kein Mensch war auf der Straße unterwegs.“

Aus dem Berliner Südwesten zog es Sarah Schmidt früh in eine Jugend-WG in einer Fabriketage an der Oranien-/ Ecke Adalbertstraße. Dem Bezirk ist sie bis heute treu geblieben. Und das, „obwohl es hier früher auch noch viel grauer war als heute“, so Schmidt. „Viel los war ebenfalls noch nicht. Es gab vielleicht drei Läden im ganzen Kiez, in denen man die Nacht durchmachen konnte. Um zu feiern musste man eher nach Steglitz oder Schöneberg. Beliebt waren zum Beispiel der ‚Dschungel‘ oder die ‚MusicHall‘ in der Rheinstraße“, erinnert sich die Autorin, die bereits in ihren frühen Kreuzberger Jahren Mutter eines Sohnes wurde.

Nach mehreren Zwischenstationen in einem besetzten Haus, im Wrangelkiez und in der Blücherstraße, lebt sie heute mit Mann und Kater in einem Altbau unweit des Südsterns. Dort – genauer gesagt an der anlässlich des Themenjahres „Zerstörte Vielfalt“ 2013 wieder leuchtend gelb gestrichenen sogenannten „Judenbank“ in der Fontanepromenade – treffen wir uns für den gemeinsamen Kiezspaziergang. „Diese Parkbank gehörte in der NS-Zeit zu den wenigen öffentlichen Sitzgelegenheiten, die auch von der jüdischen Bevölkerung genutzt werden durften“, berichtet Schmidt, die uns im Verlauf des Nachmittags mit weiteren interessanten historischen Infos aus ihrem Kiez versorgt.

So weiß die Autorin zum Beispiel von der Geschichte der Kirche am Südstern zu berichten. Sie sei Ende des 19. Jahrhunderts ursprünglich als Garnisonskirche für die preußischen Soldaten errichtet worden, die auf dem benachbarten Manövergelände, dem heutigen Tempelhofer Feld, ihren Dienst taten. Und auch über den geplanten Autobahnzubringer, der in den 70er Jahren „beinahe den Kotti zerstört“ hätte und eine „Initialzündung“ für die Besetzerszene war, informiert uns Schmidt, als wir gegen Ende unseres gemeinsamen Nachmittags Limonade schlürfend im beliebten queeren Treffpunkt Südblock sitzen.

Türkische Familien neben knutschenden Männern

Die nette Bar, in der es nicht nur leckere Snacks und viele Veranstaltungen, sondern auch einen wirklich kiezigen Biergarten gibt, ist eine von Schmidts Lieblingsadressen. „Der Südblock hat für die Ecke wirklich total viel gebracht. Hier sitzen türkische Familien neben knutschenden Männern – und das funktioniert einfach super“, berichtet die Schriftstellerin, die sich selbst zwar als aufmerksame Beobachterin des Berliner Alltags bezeichnet, jedoch keine passionierte Spaziergängerin ist. „Ohne Sinn durch die Gegend zu schlendern oder stundenlang allein im Café zu sitzen mache ich eigentlich nicht so gern. Dafür bin ich aber kreuzberg-untypisch eine leidenschaftliche Autofahrerin“, schmunzelt Schmidt.

Ohnehin hat es die Berlinerin nicht so mit Klischees: Ihr neuester Roman „Eine Tonne für Frau Scholz“, der gerade in die Auswahl der besten 30 Bücher für den Hotlist-Literaturpreis der unabhängigen Verlage aufgenommen wurde, sei kein spezifischer Berlin-Roman, auch wenn viele Leute das Buch in diese Schublade stecken würden. „Die Geschichte könnte einfach überall spielen. Es geht einfach um ganz normale Frauen ab Mitte 40 mit erwachsenen Kindern und Problemen, die nichts mit einem Weingut in Südfrankreich oder Ähnlichem zu tun haben“, so Schmidt.

Und dennoch: Im Alltag der Protagonistinnen, die „im letzten unsanierten Mietshaus der Gegend“ leben, finden sich gerade ihre Berliner Leser wieder. „Ganz viele Leute sprechen mich an, weil sie noch, wie im Buch beschrieben, mit Kohle heizen. Auf diesem Gebiet bin ich mittlerweile eine richtige Expertin“, lacht Schmidt, die im Laufe unseres Gesprächs immer wieder nach allen Seiten hin grüßt und gerne für ein Schwätzchen anhält.

Genau das ist es auch, was Kreuzberg für sie auszeichnet: „Bis heute finde ich das soziale Miteinander hier einfach unvergleichlich. Wenn jemand auf der Straße liegt, ist bald jemand da, der sich kümmert. Dadurch entsteht die hohe Lebensqualität. Man hat einfach das Gefühl, sein Kind allein auf die Straße schicken zu können. Die Leute kennen sich und das Netzwerk aus Freunden und Bekannten funktioniert“, beschreibt die Autorin, die die vielen neu Hinzugezogenen und Touristen als „absolut erfrischende Bereicherung“ empfindet.

Die steigenden Mieten bezeichnet sie allerdings als „bedenklich“ – für die ganze Stadt. „Es geht einfach nicht, dass auf einmal die Hälfte der Leute wegziehen muss weil sie sich eine Gegend nicht mehr leisten kann“, betont Schmidt. Gut findet sie den Ansatz, Mietergewerkschaften einzurichten. „Dann kann man notfalls mit Streik drohen und sich zur Wehr setzen“, sagt die Autorin. Auf die Frage, wie sie zur Bebauung des Tempelhofer Feldes gestanden habe, antwortet Schmidt: „Das Ergebnis des Volksentscheids war genau das richtige. Ich finde ohnehin, dass ein gewisser Stillstand für die Stadt gerade das Beste ist. Man sollte sich einfach viel mehr Zeit nehmen und über neue Projekte länger nachdenken.“

Südblock, Admiralstr. 1-2, 10999 Berlin

Telefon 030 60941853

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Samstag ab 17:00 Uhr
Sonntag ab 15:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Tipps zum Radfahren in Berlin
Radfahren ist gesund, in Großstädten aber auch gefährlich. Wie du sicher durch Berlin radelst und […]