Als Carl Plentz im Jahr 1877 in Oranienburg seine Bäckerei gründete, wird er mit Sicherheit nicht geahnt haben, dass unter seinem Namen 142 Jahre später immer noch der Backofen geheizt wird. Inzwischen befindet sich der Firmensitz der Bäckerei und Konditorei Plentz wenige Kilometer weiter westlich in Oberkrämer, Ortsteil Schwante. Jeden Tag verlassen hier 20 bis 30 Brotsorten und die gleiche Vielfalt an Brötchen die Backstube. Dazu gibt’s täglich rund 20 verschiedene frische Kuchen bzw. Gebäckstücke.
Stetes Wachstum bei Größe und Vielfalt
Seit 1989 leitet Karl-Dietmar Plentz, Urenkel des Firmengründers, das Unternehmen, das mittlerweile um vier Filialen erweitert worden ist und insgesamt rund 90 Mitarbeiter beschäftigt. Drei Läden befinden sich in Oranienburg, einer in Kremmen. Aber nicht nur mehr Läden sind es im Laufe der Jahre geworden, auch die Vielfalt des Angebots hat sich vergrößert. Denn neben dem grundsoliden Brot im Sinne eines Grundnahrungsmittels wünscht sich der moderne Kunde vor allem Abwechslung und interessante, kreative Überraschungen. Und die gibt’s bei Plentz reichlich, wie Chef Karl-Dietmar Plentz erläutert.
So konnte 2012 der Marketingpreis des Landes Brandenburg für die Märkische Sandbüchse gewonnen werden. Mit diesem Sandgebäck in schicker Dose soll ganz bewusst an den 300. Geburtstag des Alten Fritz erinnert werden, der den Begriff der Märkischen Sandbüchse geprägt haben soll. Außerdem wurde 2012 der Stollenzacharias für den 1. Brandenburger Weihnachtsstollen gewonnen.
Regionale Backwaren ganz nach Kundengeschmack
Auch wenn’s um Torten und Kuchen geht, ist Kreativität Trumpf. Keine Frage, natürlich gibt’s hier auch die beliebten Klassiker Apfel- und Kirschstreusel, den altdeutschen Pflaumenkuchen oder Erdbeer-Rhabarber-Schnecken, hergestellt nach alten Familienrezepten und mit heimischen Früchten. Aber on top eben auch Spezialitäten mit Straußeneierlikör aus der Region sowie in der kalten Jahreszeit die schon legendären Mispel-Krapfen. Dass die Mispeln für die verwendete Mispelkonfitüre aus Schwante kommen, versteht sich dabei von selbst. Auch der „Champagner-Roggen“ für das Champagner-Roggenbrot wird auf Feldern rund um Schwante im „Krämer Forst“ angebaut. Auf diese Weise ist die Bäckerei und Konditorei Plentz tief in der Region verwurzelt und trägt damit auch zum Nachhaltigkeitsgedanken in Brandenburg bei.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die Attraktion von Frühjahr bis Herbst: Der Holzbackofen
Alljährlich, ab dem Saisonstart im März, wird bei Plentz am Freitag und Samstag ab 7 Uhr der Holzbackofen angeheizt, einem Nachbau nach historischen Plänen aus dem Jahr 1900. Dank der hohen Anbacktemperatur von 300 Grad kommen herrlich duftende Brotspezialitäten wie Speckbrot, Kräuterbrot, Zwiebelkruste, Käsekürbiskruste, Holzofenbaguette oder Dinkelbrötchen mit Honig aus der Backkammer. Alles umweht vom typischen Buchenholzaroma. Neben dem unnachahmlichen Geschmack ist für die Besucher auch das Zuschauen, wie ein „richtiger Bäcker“ Brot backt, für Jung und Alt ein Erlebnis. Und als Extra-Rosine gibt’s freitags noch einen kleinen Landmarkt, auf dem regionale Spezialitäten wie frisch geräucherter Fisch, Honig, Eier und Marmelade angeboten werden. Brot kaufen kann hier in Schwante eben ein Erlebnis sein.
Rosine: Bei Plentz gibt’s die Brotkarte, mit der treue Stammkunden belohnt werden. 9 Brote kaufen – dann gibt es das 10. kostenlos. Neuerdings ergänzt die Brot-App für Smartphone-Nutzer die Brotkarte.
Auch ansonsten halten sich die Preise für die hochwertigen Backwaren im Rahmen. Einige Beispiele: Roggenmischbrot 2,50 Euro (kg) Kartoffelbrot 2,70 Euro (750 g), Kirschstreusel, Stück 1,25 Euro, Rhabarber-Schnecke 1,70 Euro.
Aus dem Holzbackofen, jeweils 750 g: Bauernbrot 3,10 Euro, Kräuterbrot 3,60 Euro, Zwiebelkruste 3,60 Euro, Speckbrot 3,60 Euro.
Bäckerei & Konditorei Plentz, Dorfstr. 43, 16727 Oberkrämer OT Schwante, www.plentz.de, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 6:00 bis 18:00 Uhr, jeden Freitag Markt, Samstag von 6:00 bis 17:00 Uhr
Seit März 2012 gibt’s Plentz Backwaren 4 x wöchentlich auf dem Spandauer Markt in der Altstadt
Dieser Artikel erschien zuerst bei www.mein-rosinenbomber.de. Das Motto dieses Blogs ist: „Leben wie ein Rockstar. Zahlen wie eine Tanzkapelle!“ Damit das klappt, sucht das Team nach den Rosinen unter den vielen schönen Orten und Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg. Es geht also um alles, das einzigartig und günstig ist. Das sind dann die „Preisrosinen“ (gratis oder besonders preiswert) und „Qualitätsrosinen“ (besonders toll), die wir auch auf QIEZ.de vorstellen dürfen.