Bakterien töten Vögel

Entensterben im Zoo

Das sogenannte "Gründeln" kann für Enten im Berliner Zoo derzeit tödlich enden.
Das sogenannte "Gründeln" kann für Enten im Berliner Zoo derzeit tödlich enden.
Gefährliches Bakterium in den Teichen des Zoologischen Gartens Berlin: Zahlreiche Enten sind in den vergangenen Tagen durch die giftigen Keime erkrankt und gestorben. Um den Verlust zu stoppen, werden die Gewässer nun besser belüftet. 2015 sollen sie dann komplett saniert werden.

Den Zoo-Besuchern wurde der traurige Anblick erspart. Gleich frühmorgens, bevor die Kassen öffneten, zogen Tierpfleger in den vergangenen Tagen Dutzende tote Stock- und Mandarinenten aus dem Wasser. Ort des unerfreulichen Einsatzes: die Teiche rund um das Restaurant des Zoologischen Gartens. In diesen künstlichen Gewässern hat sich in den vergangenen Wochen ein giftiges Bakterium stark vermehrt, das bei Wasservögeln Lähmungen verursacht und sie rasch dahinrafft.

Der wissenschaftliche Name des Bakteriums lautet „Clostridium botulinum, Typ C“. Es handelt sich um einen sogenannten anaeroben Keim, der sich besonders in einer sauerstoffarmen Umgebung entwickelt. Werden flache Teiche wie im Zoo schlecht belüftet oder zu wenig umgewälzt, so erwärmen sie sich zunehmend, der Sauerstoffgehalt nimmt ab – beste Voraussetzungen für Clostridium botulinum. Die Enten nehmen das Bakterium beim Gründeln auf, wenn sie abgestorbene Wasserpflanzen, Schnecken, Muscheln oder Insekten in den Schnabel bekommen.

Seerosen pflanzen

Beim Zoo ist man sich der offensichtlichen Versäumnisse bewusst. Die Pflege der Teiche sei vernachlässigt worden, sagt eine Sprecherin. Als Soforthilfe wurde der Wasseraustausch erhöht und zusätzlich Sauerstoff in die Teiche geblasen. 2015 will der neue Zoodirektor Andreas Knieriem die Gewässer „komplett sanieren“. Schlammschichten am Boden sollen entfernt werden, neue stärkere Pumpen stehen auf seiner Agenda sowie die „biologische Belebung“ der Teiche. Das heißt: Er will vor allem Seerosen pflanzen.

Typ C des anaeroben Bakteriums kann nur Tieren gefährlich werden. Andere Typen der gleichen Keimfamilie sind aber auch für den Menschen hochgiftig. Sie entwickeln sich unter Luftabschluss in schlecht sterilisierten Lebensmitteln wie Konserven. Man spricht in diesem Falle von Botulismus.


Quelle: Der Tagesspiegel

Zoo Berlin, Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin

Telefon 030 254010

Webseite öffnen


Januar bis Februar:
Täglich von 9:00 bis 16:30 Uhr
Februar bis März:
Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
März bis September:
Täglich von 9:00 bis 18:30 Uhr
September bis Oktober:
Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
Oktober bis Dezember:
Täglich von 9:00 bis 16:30 Uhr
Aufgrund der Covid 19-Pandemie abweichende Öffnungszeiten. Informiere dich bitte auf der Zoo-Webseite!

Besuchermagnet: Der zoologische Garten hat auch ohne Knut viel zu bieten

Besuchermagnet: Der zoologische Garten hat auch ohne Knut viel zu bieten

Weitere Artikel zum Thema

Sehenswürdigkeiten | Tiere
Der Zoologische Garten
Eine Oase mitten in der Hauptstadt: Mit rund 20.000 Tieren gilt der Zoologische Garten Berlin […]
Sehenswürdigkeiten
Top 10 Berliner Sehenswürdigkeiten
Was wäre Berlin ohne das Brandenburger Tor, den Fernsehturm oder den Zoologischen Garten? Eben. Diese […]
Freizeit + Wellness
Ein Blick aus dem Zoofenster
Zoologischer Garten - Das Luxushotel, das immer im Zusammenhang mit dem Aufschwung der City West […]
Tiere
Gib mir die Flosse, Kleines
Dity West - Sie drehen Rückwärtssaltos, machen Schraubensprünge, fangen Frisbees in der Luft, balancieren Bälle […]
Tiere
Schmutziger Sand im Gehege
Alt-Friedrichsfelde - Ein Unternehmer schenkte dem Zoo-Chef 30 000 Tonnen Bodenaushub. Doch das Material ist schadstoffbelastet. […]
Freizeit + Wellness | Tiere | Familie
Die besten Tipps für Zoo und Tierpark
Mit Kind Tiere gucken, ist einfach immer wieder ein Event. Aber wo geht das eigentlich […]