Infoabend zu Bauplänen am Mauerpark

Verhärtete Fronten und erhitzte Gemüter

Der Infoabend in der Ernst-Reuter-Oberschule zur geplanten Bebauung am Mauerpark war gut besucht.
Der Infoabend in der Ernst-Reuter-Oberschule zur geplanten Bebauung am Mauerpark war gut besucht. Zur Foto-Galerie
Brunnenviertel – Der Bezirk Mitte und die Groth-Gruppe luden am Dienstagabend zu einer Informationsveranstaltung über die geplante Bebauung am Mauerpark in die Ernst-Reuter-Schule ein. Anwohner und Bürgerinitiativen zeigten sich allerdings wenig angetan von dem neuen Quartier, das in den nächsten vier Jahren nördlich des Gleimtunnels entstehen soll.

Es geht um 3,5 Hektar Industriebrache. Das entspricht nicht einmal der Größe eines Polofeldes. Doch die Nutzung dieser 3,5 Hektar, die sich am nördlichen Rand des Mauerparks in Wedding befinden, ist hoch umstritten. „Wir erdreisten uns nicht, auch nur einen Quadratzentimeter Mauerpark zu bebauen“, will Investor Thomas Groth von der Groth-Gruppe gleich zu Beginn der Veranstaltung beruhigen. Dennoch gibt es immer wieder zornige Zwischenrufe von enttäuschten Anwohnern. Die Fronten – auf beiden Seiten – scheinen von Anfang an verhärtet, die Gemüter erhitzt. Eine längere Vorgeschichte blitzt aus der einen oder anderen Aussage hervor.

Konkrete Pläne

Doch zunächst mehr zum derzeitigen Planungsstand: Im Rahmen des Projekts „Zuhause im Brunnenviertel“ sollen rund 470 Miet- und Eigentumswohnungen sowie 220 Studentenapartments errichtet werden. Davon sollen 120 Wohnungen in Partnerschaft mit dem städtischen Wohnungsbauunternehmen Gewobag entstehen. Auch eine Kita mit 80 Plätzen, seniorengerechte Wohnungen und ein öffentlicher Spielplatz sind geplant. Insgesamt würden so 1.000 bis 1.200 Menschen ein neues Zuhause finden. Dem daraus folgenden erhöhten Verkehrsaufkommen will man mit einem Verkehrskreisel und der denkmalgerechten Sanierung des Gleimtunnels entgegenwirken. Zudem soll es einen Fahrstuhl oder eine Rampe geben, die einen barrierefreien Zugang in die Siedlung ermöglicht.  

„Insgesamt liegt der Mietanteil bei über 65 Prozent, die Eigentumswohnungen bei 30 Prozent“, erklärt Projektentwickler Groth. Er finde diese Verteilung gelungen, schließlich müsse man den Sozialen Wohnungsbau ja irgendwie subventionieren und das ginge eben nur durch Eigentumswohnungen. Viele der anwesenden Bürger beschweren sich allerdings über die geplanten Kaltmieten. Bei 6,50 Euro pro Quadratmeter geht es in den Gewobag-Wohnungen los. Ab 8,50 Euro pro Quadratmeter sollen die frei finanzierten Wohnungen vermietet werden. Eine Frau, die bereits seit 15 Jahren im Kiez lebt, gibt zu bedenken, dass die Erhöhung des Mietspiegels zur Verdrängung bisheriger Anwohner führe und die soziale Durchmischung, die bisher in der Gegend herrsche, auflösen würde.

Baugenehmigung für Parkerweiterung

Bezirksstadtrat Carsten Spallek
Mittes Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) erwidert, dass Mieterhöhungen ein Problem in ganz Berlin seien, nicht nur im Brunnenviertel. „Die tatsächlich vorhandenen Möglichkeiten zur Mietpreiserhöhung werden hier nicht einmal genutzt“, verteidigt er das Neubauprojekt in Blockform, das eine Komplettierung zu angrenzenden Bauten darstellen soll. Außerdem verweist er darauf, dass mit der Bebauung im Norden auch eine Erweiterung des Mauerparks im Westen einherginge. Denn mit dem Land Berlin hat Groth vertraglich vereinbart, fünf Hektar seiner Fläche für den Ausbau des grünen Areals bereitzustellen. Im Gegenzug dafür soll er das Baurecht auf der Brache im Norden erhalten.

Viele Anwohner fühlen sich betrogen, weil die Berliner Planung ursprünglich das gesamte Areal als Parkanlage vorsah, der Senat und der Bezirk dann aber „im Geheimen“ fragwürdige Verträge mit dem früheren Landeigentümer CA Immo und der Groth-Gruppe geschlossen hätten. Zudem wird bemängelt, dass die Bürger in der Vergangenheit zu wenig in den Planungsprozess einbezogen wurden, zu wenig Mitspracherecht hatten. „Es wird der Anschein erweckt, als wenn alles schon geregelt ist“, sagt Alexander Puell von den Freunden des Mauerparks. Baustadtrat Spallek reagierte mit dem Hinweis auf die öffentliche Auslegung der Baupläne im Februar 2015 – ganz wie es den Forderungen des Baugesetzbuches entspräche. Jeder hätte dann die Möglichkeit, seine Kritik und Einwände anzubringen. Ein Bürgerbegehren ist bereits geplant.

Foto Galerie

Ernst-Reuter-Schule, Stralsunder Str. 57, 13355 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness
Singen nur noch nach Vorschrift
Jeden Sonntag steigt im Mauerpark das mittlerweile berühmt-berüchtigte Karaoke-Spektakel  – bis jetzt. Denn nun stellt […]
Freizeit + Wellness
Mauerpark soll größer werden
Auch Wedding will den Mauerpark: In einer von Protesten begleiteten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses Mitte fiel […]
Kultur + Events | Durch den Kiez
Karaoke im Mauerpark
Auch wenn die Saison vorbei ist: Diese Show ist legendär!
Food
Umfrage zum Flohmarkt am Mauerpark
Bernauer Straße - Nach zehn erfolgreichen Jahren wurde dem Betreiber des Flohmarkts am Mauerpark gekündigt. […]