Einst säumten Postschließfächer den Weg zur Brief- und Paketannahme in der „Alten Post“. Der auffällige viergeschossige Mauerwerksbau mit Backstein und Klinker im Stil des Expressionismus und Konservatismus der 20er Jahre wurde in den Jahren 1925 bis 1927 durch die damalige Oberpostdirektion Berlin gebaut. Nach Kriegsende wurde der gesamte östliche Gebäudeflügel von der Sowjetischen Militäradministration beschlagnahmt und als sowjetisches Telegrafenamt benutzt. Durch eine Mauer teilte man einen Westflügel ab, das deutsche Behördenamt verblieb im Ostteil. Auch die Stasi soll hier eine Wohnung eingerichtet haben. Nach der Schließung des Gebäudes im Jahr 1990 sind nur noch die Treppengeländer und die Türeinfassungen im Originalzustand vorzufinden.
Hochwertig ausgestattete Wohnungen
Seit Dezember 2013 schreiten Abriss und Entkernung im Wohnprojekt „Carrée Alte Post“ voran. Erworben hat die Immobilie die Dolphin Capital 34. Projekt GmbH & Co.KG. Für die Entwicklung des Wohnprojektes, das die Vermarktungsgesellschaft SDI Vertriebs GmbH in Berlin leitet, war ein Architektenbüro aus Karlsruhe verantwortlich.
In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Stadtplanungs- und Denkmalschutzamt entstehen in dem ehemaligen Postgebäude auf fünf Etagen insgesamt 48 hochwertig ausgestattete Eigentumswohnungen mit individuellen Grundrissen, zwischen 50 bis 200 Quadratmeter groß. Laut der Vermarktungsgesellschaft SDI soll die „Symbiose zwischen historischer Bausubstanz und zeitgemäßem Ausbau unter modernsten Gesichtspunkten“ erheblich zu einer „hervorragenden Wohn- und Lebensqualität“ beitragen. Das Wohnensemble bildet mit dem begrüntem Innenhof ein Karree. Zusätzlich ist eine Tiefgarage mit 70 Stellplätzen geplant.
Zentrale Lage
Zwei eigens eingerichtete Musterwohnungen mit amerikanischer Küche und Parkettfußböden können schon besichtigt werden. So ist es möglich, sich jetzt schon ein Bild vom „Wohnen im Denkmal“ zu machen. Im Laufe des Jahres 2014 folgen Fußbodenheizung, Lifte und eine Tiefgarage. Zudem wird es im ausgebauten Dachgeschoss Terrassen geben und auch die Wohnungen erhalten zur Hofinnenseite Balkone. Die zentrale Lage zwischen den U-Bahnhöfen Frankfurter Allee und Magdalenenstraße ist ein großer Pluspunkt. In zehn bis 15 Autominuten ist man in der City zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor. Wenige Minuten läuft man bis zu Parks, Sportplätzen, großen Einkaufscentern und dem Rathaus.
Der Verkauf der Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen läuft schon: Die Kaufpreise liegen zwischen 200.000 und 600.00 Euro. Bisher haben überwiegend Kapitalanleger in die Wohnungen investiert – Wohnungssuchende können dann diese Wohnungen mieten.
Mehr Informationen zum Wohnprojekt gibt’s hier.