Brettspiel

Flughafenspiel: Endlich wird der BER fertig!

Einen Flughafen zu bauen sei kein Kinderspiel? Stimmt! Überzeug dich selbst und stelle den BER fertig.
Einen Flughafen zu bauen sei kein Kinderspiel? Stimmt! Überzeug dich selbst und stelle den BER fertig.
Der Flughafen Berlin Brandenburg "Willy Brandt" ist Synonym für peinliches Versagen der Politik. Nun ist es an der Zeit, dass wir selber mitanpacken: und zwar in Form eines satirischen Brettspiels.

Während alle Welt darauf wartet, dass der BER eröffnet, dürfen wir frustrierten Steuerzahler nun endlich selbst Hand anlegen: In insgesamt acht Teilprojekten können Brettspiel-Liebhaber den Skandalflughafen für unsere Hauptstadt selbstständig fertig bauen. Das Ziel dabei: möglichst viele Steuerzahlertaler ausgeben, damit der neue Flughafen in Betrieb gehen kann.

UnberechenBER – Das verrückte Flughafenspiel ist ein klassisches Brettspiel für zwei bis fünf Personen, das unter dem Motto „Geld spielt keine Rolle“ die Pannen und Verzögerungen um das Berliner Bauprojekt aufarbeiten will. Dabei sorgen Kartenstapel mit ErgebnisLosen und VeranwortungsLosen immer wieder dafür, die Eröffnung des BER zu verhindern: Mal wird ein geheimer Bericht über Pfusch am Bau veröffentlicht, dann gelten neue EU-Sicherheitsrichtlinien, die Rolltreppen sind plötzlich zu kurz und Geschäftsführer kommen und gehen. Bei jedem Schritt werden Steuerzahlertaler ausgegeben, wofür die Spieler eine Quittung vom Kreditgeber bekommen. Wer nicht aufpasst, ist irgendwann zahlungsunfähig und kriegt Bauverbot.

50 Millionen Steuerzahlertaler

Ähnlich wie bei Monopoly wird mit jeder Menge Geld, in diesem Fall Steuerzahlertalern, gespielt. Vom Spatenstich über die Bauphase bin hin zur großen Abrechnung – wird ein Teilprojekt erfolgreich beendet, erhält der Spieler 50 Millionen. Sobald alle Teilprojekte abschlossen sind, ist das Großprojekt BER fertiggestellt und das Spiel beendet. Während in der Realität bereits über 1900 Tage seit der Nichteröffnung des Flughafens vergangen sind, dauert eine Runde dieses Flughafenspiels schlappe 45 Minuten.

Auf die Idee zum Spiel kamen Mediengestalter Philipp Messinger und Verwaltungswissenschaftler Bastian Ignaszewski von der Projektentwicklung Messski, die beide nahe dem zukünftigen Flughafen wohnen. Dabei haben die Spielemacher darauf geachtet, über tatsächliche Geschehnisse und Hintergründe zu berichten. Die beiden wollen nun eine neue Spielkategorie „Das politische Spiel“ einführen, wobei Realitätsbezug und die satirischen Elemente miteinfließen werden: Für weitere Themen wie Stuttgart 21 oder die Elbphilharmonie werden derzeit die Spielkonzepte entwickelt und getestet.

Das verrückte Flughafenspiel ist ein abwechslungsreiches und wirklich witziges Brettspiel für lange, ungemütliche Herbstabende, das die unzähligen Pannen des BER aufs Korn nimmt. Schön ist auch, dass weitere Spielvarianten angeboten werden, die entweder den Schwierigkeitsgrad oder die Geschwindigkeit erhöhen. Mit der humorvoll geschriebenen Anleitung kann dem Bau ab jetzt wirklich nichts mehr im Wege stehen.

UnberechenBER – Das verrückte Flughafenspiel wird für Spieler ab 14 Jahren empfohlen, kostet 35 Euro und kann hier bestellt werden.

Flughafen Berlin-Schönefeld - BER, Kirchstraße 19, 12529 Schönefeld

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Radfahren: Egal wann, egal wo
Keine Lust auf überfüllte Öffis und ein Fahrrad hast du dir trotzdem noch nicht zugelegt? […]
Wohnen + Leben
Top 10: Alternativ wohnen in Berlin
Die Wohnungsnot in Berlin führt dazu, dass einige trotz horrender Mieten an ihren Mietwohnungen festhalten. […]