Wie viele Wetten es inzwischen wohl schon zum Starttermin des BER gibt? Nach neunjähriger Verspätung scheint die Eröffnung des Hauptstadtflughafens am 31. Oktober 2020 aber erst mal festzustehen. Davor gibt es natürlich noch einiges zu werkeln und zu testen. Deshalb sucht die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg bis zu 20.000 Freiwillige, die sich in die geheimen Flughafenhallen trauen, um dort einen Testbetrieb zu simulieren. Du tust also einfach so, als würdest du mit dem Flieger in die Ferne verreisen wollen – samt Check-in, Sicherheitskontrolle und so weiter. Angesichts der Katastrophenmeldungen der letzten Jahre von falsch gelegter Elektrizität, kaputten Feuermeldern und defekten Türen gehört dazu fast schon ein bisschen Mut…
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Hohe Nachfrage: Das sind die neuen Termine für die BER-Tester*innen
Der erste Termin ist am 29. April, weiter geht es vom 23. Juni bis zum 15. Oktober 2020. Bewerben kannst du dich schon seit Ende Januar auf ber-testen.de und maximal zwei Wunschtermine für deinen Probelauf angeben. Leider sind alle bisher verfügbaren Termine schon ausgebucht, du kannst dich aber auf eine Warteliste eintragen und mit etwas Glück nachrücken.
Noch besser ist aber, du sicherst dir deinen Platz für die neuen Termine, die ab März zusätzlich bekanntgegeben werden! Es handelt sich dabei um vier Samstage, an denen du an den BER-Tests teilnehmen kannst. Für diese Tage werden jeweils 1000 Teilnehmer*innen gesucht – egal ob aus Berlin oder nicht, Hauptsache man versteht ausreichend Deutsch für die Anweisungen. Um welche Samstage es sich handelt, wurde noch nicht verraten. Bekannt ist nur, dass sie im Spätsommer und Frühherbst liegen. Die Samstags-Termine sollten eigentlich bei der Internationalen Tourismusbörse (ITB) bekanntgemacht werden. Da die Messe abgesagt ist, werden sie nun in den nächsten Wochen vergeben, wie Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup dem Tagesspiegel Checkpoint sagte.
So läuft der Flughafentest ab
Am ersten Testtag im April sollen 800 Menschen eine Evakuierung des noch stillgelegten Regio- und S-Bahnhofes unterhalb des neuen Flughafens testen. Weiter geht es vom 23. Juni bis zum 15. Oktobern immer dienstags und donnerstags mit jeweils 600 Freiwilligen, außerdem an den noch ausstehenden Samstagsterminen. Ein typischer Ablauf des Probebetriebs wird auf der Website wie folgt beschrieben: Nach der eigenständigen Anreise mit dem Auto oder mit dem Bus ab Flughafen Schönefeld gibt es eine Registrierung, danach folgt die Einweisung in den Probebetrieb. Die Kompars*innen proben ein spezifisches Abflugs- oder Ankunftsszenario mit simuliertem Abflug, Registrierung am Check-in-Counter, Gepäckabgabe und Sicherheitskontrolle. Statt in ein Flugzeug steigen die Testpersonen dann allerdings in einen Bus, der sie zum Ankunftsterminal bringt. Zum Abschluss dürfen alle Kompars*innen noch einen Feedbackbogen ausfüllen. Ein Entgelt für den Testbetrieb gibt es leider nicht – dafür hast du die Möglichkeit, den Flughafen schon vor der Eröffnung zu besichtigen.