Kiez-Serie

Darum ist der Bergmannkiez der schönste

Schöne Altbauten, hippe Cafés, ein wenigTrödel und ganz viel Essen: Der Bergmannkiez in Kreuzberg 61.
Schöne Altbauten, hippe Cafés, ein wenigTrödel und ganz viel Essen: Der Bergmannkiez in Kreuzberg 61.
Schöne Altbauten, nette Cafés und eine bunte Mischung aus Alteingesessenen und Neu-Berlinern: Der Bergmannkiez ist der gehobene, aber nicht abgehobene Teil von Kreuzberg und damit der schönste aller Berliner Kieze. Hier kommen zehn gute Gründe, weshalb wir den Bergmannkiez lieben...

1. … weil du von montags bis samstags frisches Obst, Gemüse, Fleisch, Brot, Käse und weitere regionale Köstlichkeiten in der Marheineke-Markthalle kaufen kannst. Weniger überlaufen als die in direkter Nachbarschaft gelegene Markthalle Neun, dafür aber mindestens genauso lecker, gemütlich und vielfältig.

2. … weil du wunderbar entlang der vielen Boutiquen schlendern, trödeln und bummeln kannst. Schnäppchenjäger dürfen sich bei Colours auf Second-Hand-Ware zum Kilopreis freuen. Schreibwaren, Bastel- und Kreativbedarf und skurrilen Schnickschnack findest du bei Ararat. Der Männergeschenkeladen Herrlich beglückt dich mit tollen Spielsachen nur für ihn.  

3. … weil du auf dem Weg in den wunderschönen grünen Viktoriapark bei Vanille & Marille vorbeikommst. Das Eiscafé in der Hagelberger Straße gehört definitiv zu den coolsten Eisdielen der Stadt, denn hier bekommst du ausgefallene Eissorten wie Dörr-Marille mit Pinienkernen und weißem Pfeffer oder Kreuzberg Blütenhonig mit Buttermilch. Aber Achtung: Suchtgefahr!

4. … weil hier mittlerweile eine echte Cafékultur entstanden ist. Sei es das Kaffee am Meer, die Barcomi’s Kaffeerösterei oder das Chapter One Coffeeder Bergmannkiez hat mit Sicherheit mehr Cafés als andere Stadtteile Berlins insgesamt. Und das zu Recht, schließlich gibt es nichts Schöneres als mit herrlichem Kaffee und einem Stück Kuchen das pulsierende Leben auf der Bergmannstraße zu beobachten.

5. … weil du dir regelmäßig tolle Pop-, Rock-, Klassik und Jazzkonzerte in der Passionskirche ansehen kannst. Dank der großartigen Akustik und der intimen Atmosphäre haben hier bereits große Stars wie Subway to Sally oder Anne Clark gespielt.

6. … weil der Bergmannkiez das kulinarische Herz von Kreuzberg ist. Traditionelle Sushi-Kreationen bei Sushi Cube, herzhafte Käsespätzle bei Peter Schlemihl, türkische Feinkost im Knofi, Schnitzel im Austria, Gemüse-Burger beim Vegetarischen Metzgerdie Liste an exotischen Köstlichkeiten ist schier endlos. Bei diesem breiten Angebot ist wirklich für jeden etwas dabei.

7. … weil wir an drei Sommertagen im Jahr gemeinsam das Bergmannstraßenfest feiern. Alle Jahre wieder bekommen wir hier jede Menge zu sehen, hören und zu kosten. Neben mehreren Bühnen, auf denen Musik, Comedy und Theater vorgetragen wird, gibt es auch diverse Streetfood-Stände und ein „Gourmet-Zelt“. Dieses Jahr findet das Fest vom 29. Juni bis zum 1. Juli 2018 statt.

8. … weil der Bergmannkiez ein wahres Paradies für Leseratten ist. Gleich mehrere gut sortierte Bücherläden haben sich in dem bunten Kiez versteckt. Die Otherland Buchhandlung beispielsweise ist die Anlaufstelle für Anhänger von Science Fiction, Fantasy und Horror. Die Hammett-Krimibuchhandlung lockt nicht nur Krimi-Fans in die Friesenstraße. Und auch ein Besuch im Antiquariat lohnt sich: Hier kannst du dich durch dicke Schmöker wälzen und dich von kundigem Personal beraten lassen.   

9. … weil jeder Kiez natürlich auch einen wunderbaren Wochenmarkt braucht, über den man gemütlich schlendern und anschließend noch eine leckere Waffel verputzen kann. Auf dem Chamissoplatz herrscht jeden Samstag reges Markttreiben. Der kleine, aber feine Ökomarkt ist mittlerweile eine echte Berliner Institution, denn hier findest du ausschließlich Produkte aus ökologischem Anbau. Wir empfehlen außerdem die schönen Blumenstände!

10. … weil das berühmteste Labor Berlins im Bergmannkiez zu finden ist: die Zyankali Bar! Hochwertige Cocktails kannst du hier aus Reagenzgläsern und Erlenmeyerkolben schlürfen. Wem das doch zu experimentell ist, der sollte ein paar Meter weiter zum Mehringdamm schlendern. Hier liegt die queere Szene-Bar Rauschgold, die sich vor allem durch ihre legendären und glamourösen Karaoke-Abende einen Namen gemacht hat. Wer doch Lust auf ein kühles Bier hat, kann noch einen Abstecher in die Kultkneipe Destille Kreuzberg machen. Ja, Kreuzberger Nächte sind eben lang…

Marheineke Markthalle, Marheinekepl. / Bergmannstr. , 10961 Berlin

Telefon 030 50566536

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Lunch | Restaurants
Top 5: Mittagessen in Kreuzberg
Wenn einen zur Mittagszeit in Kreuzberg der Hunger packt, ist der Ausweg nicht weit: günstige […]
Wohnen + Leben
Bergmannkiez, du wirst mir fehlen!
Unsere Autorin Anja muss nach zwei Jahren erfolgloser Wohnungssuche ihren geliebten Bergmannkiez verlassen. Nun heißt […]