Veranstaltung zu Wachstum und Nachhaltigkeit

Wird Berlin zum Silicon Valley?

Freuen sich über die gute Entwicklung: (v.l.) Unternehmerin Gabriele Cocozza, Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer, Marco Worm, Geschäftsführer von Universal Hall Berlin Fine Location Services und Professor Dieter Flämig von INFRANEU.
Freuen sich über die gute Entwicklung: (v.l.) Unternehmerin Gabriele Cocozza, Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer, Marco Worm, Geschäftsführer von Universal Hall Berlin Fine Location Services und Professor Dieter Flämig von INFRANEU.
Friedrichstadt - Gute Nachrichten für Berlin: Die Wirtschaft boomt. Woran das liegt und was noch besser werden kann wurde bei einer Veranstaltung des Verbands INFRANEU deutlich.

Die Wirtschaftsmetropole an der Spree hat sich mit 3 Prozent Wachstum einen Spitzenplatz in Deutschland erobert und auch für die Zukunft gute Chancen, das aktuelle Wachstum zu verteidigen. „Jetzt nur nicht nachlassen“ forderte Berlins Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Cornelia Yzer, anlässlich einer Informationsveranstaltung von INFRANEU (Hauptverband für den Ausbau der Infrastrukturen und Nachhaltigkeit) am 20. Mai 2016.

Wichtige Treiber der Berliner Wirtschaft sind: innovative Technologien, Mobilität, Elektrotechnik, Wohnungsbau und Umwelttechnologien. Beim Ausbau der digitalen Infrastruktur, vor allem im Bereich mittelständischer Unternehmen, besteht aber weiterhin dringender Handlungsbedarf. Dies gilt insgesamt für das Thema Infrastruktur, das gerade in den Ballungsgebieten vernachlässigt worden ist. Auch können die ehrgeizigen Klimaziele von Berlin nur erreicht werden, wenn neue Technologien auch tatsächlich eingesetzt werden. Die Verwaltung zögert oft zu lange bei der Umsetzung. So wäre es bereits heute möglich, Laternen mit Elektroladestationen zu versehen; hier wurde bislang nur ein Pilotprojekt beauftragt.

Motorräder aus dem Drucker?

Namhafte Firmen, wie etwa Daimler-Benz in Marienfelde und BMW in Spandau haben hohe Millionenbeträge investiert, die dem Standort Berlin insgesamt zu Gute kommen. Auch stehen in Berlin die größten 3D-Drucker der Welt, die es ermöglichen, vielfältige Produkte herzustellen. Ob damit auch Motorräder produziert werden können, wollte Frau Yzer aber nicht bestätigen. Auch amerikanische Unternehmen aus dem Silicon Valley zeigen zunehmend mehr Interesse, sich jetzt in Berlin zu engagieren.

Nach der Abgeordnetenhauswahl im September 2016 steht Cornelia Yzer nicht mehr für ein Senatsamt zur Verfügung. Ob sie dabei den Spruch „man soll aufhören, wenn es am schönsten ist“ beherzigt hat? Im Kern verneinte Frau Yzer dies, weil es in Berlin, was die Wirtschaftsaussichten betrifft, nur noch schöner werden kann. Sie hatte jedoch bereits bei Amtsantritt klar zum Ausdruck gebracht, dass sie nur für eine Wahlperiode zur Verfügung stünde und ihr Amt als Management-Aufgabe mit klarer Zielsetzung ausübt. Und dabei bleibt es auch.

Berlin Capital Club mit Restaurant Capital Grill, Mohrenstraße 30, 10117 Berlin

Telefon 030 206 297 6
Fax 030 206 297 89

Webseite öffnen


Für Mitglieder und Gäste: Montag bis Freitag von 08:00 bis 24:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag nur für private Veranstaltungen geöffnet
Restaurant:
von 12:00 bis 14:30 Uhr und von 18:00 bis 24:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Service
20 Jahre INFRANEU
Der Hauptverband für den Ausbau der Infrastrukturen und Nachhaltigkeit (INFRANEU) feierte am 26. September 2014 […]