Für Lokalpatrioten: Das isst Berlin – Das Hauptstadt-Kochbuch
So schmeckt Berlin! Kann man das überhaupt sagen? Das isst Berlin tritt jedenfalls gekonnt den Versuch an, dir die geschmackliche Bandbreite der Hauptstadt zu präsentieren. „Das Frühstück wird zum späten Breakfast, deutsche Klassiker werden modern aufgepeppt, kosmopolitisch Modernes entwickelt sich zu Klassikern.“ So bunt liest sich auch das Rezeptpotpourri mit Pulled Pork an Papayasalat, Menemen, Strammer Max und Chili con Tofu. Insgesamt 90 Rezepte verteilen sich auf acht Kapitel: Wochenendbrunch & Katerfrühstück, Streetfood, Multikulti, Mittagessen & After-Work, Süßes, Altberliner Klassiker und Partyhunger & Mitternachtshappen. Zu jedem Kapitel gibt’s eine Reportage. Und falls du trotzdem keine Lust auf Selberkochen bekommst, helfen die Restauranttipps am Ende weiter.
Das isst Berlin – Das Hauptstadtkochbuch, Manuela Blisse, Rosa Marie Donhauser und Uwe Lehmann, 240 Seiten, DK Verlag, 24,95 Euro
8. Okt 2016 um 1:11 Uhr
Für anspruchsvolle Esser: Das Supperclub-Kochbuch
„Abendessen-Clubs“, wie sie übersetzt heißen, gibt es schon lange in Berlin. Und sie sind – weil oft exklusiv und geheim – heißbegehrt. Dafür öffnen Köche an einem Abend ihre eigenen vier Wände oder bespielen spannende Orte in der Stadt, um ihre Gäste zu überraschen. Diesen „geheimen Küchen, Underground-Dinnern & mehr“ ist das Buch gewidmet. Zehn verschiedene Supperclubs und ihre Macher werden portraitiert und servieren dir insgesamt 40 Rezeptgänge. Aus Berlin spielt Vegankönigin Sophia Hoffmann mit, das bezaubernder Foodblogger- und Fotografenpaar Krautkopf und Daniel Grothues, der mittlerweile fix im The Hidden Supperclubs, Kochkurse und sogar Lunch anbietet. Seine Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich und weißer Schokolade ist zum Niederknien, genauso wie das Rinderfilet mit Ginsauce.
Das Supperclub-Kochbuch, 176 Seiten, EMF Verlag, 24,99 Euro
20. Apr 2016 um 0:18 Uhr
Für (internationale) Foodblog-Fans: Bowl Stories
Bowls sind in Berlin längst in aller Munde. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis zu der Alles-aus-einer-Schüssel-Idee ein Kochbuch entsteht – oder wie es die Autoren nennen: „unsere Liebeserklärung an das Essen an sich„. Ben Donath ist Konditormeister und hat gerade mit Eatery Berlin bei den Food Blog Awards den ersten Platz als bester internationaler Blog gewonnen. Zusammen mit Viola Molzen präsentiert er 70 Schüsselgerichte für Singles wie Familien, für besondere Anlässe aber auch jeden anderen Tag. Unterteilt in Savory und Sweet Bowls findest du klassisch interpretierte Gerichte wie Surfing Königsberger Klopse und Milchreis mit Butterkeksschnee genauso wie exotische Kreationen à la Rhabarber-Bloody-Mary-Bowl und Bratkartoffelsuppe mit Lauchpickles. Superpraktisch für fremdsprachige Freunde: Das Buch gibt es auch auf Englisch!
Bowl Stories, Ben Donath & Viola Molzen, 176 Seiten, TeNeues, 19,90 Euro
Für Besseresser mit Herz: Kiezküche – Refugees Welcome
Ein Buch, das verbindet. Von bosnischem Rollbrot, Fufu aus Ghana über afghanische Mantu bis hin zu syrischem Freitagspudding, arabischen Linsen und Dunja Hayalis Lieblingsrezept. Die Kiezküche vereint (Ess-)Kulturen und Menschen aller Herren Länder. Zu 33 Rezepten von Geflüchteten erzählt die Kiezküche Refugees Welcome außerdem ihre Geschichten, ergänzt durch Reportagen, prominente Unterstützer und Interviews. Der dritte Teil der Kiezküche-Serie ist ein Charity-Projekt und mit viel Herzblut und ausschließlich ehrenamtlichen Helfern entstanden. Noch schöner: Sämtliche Einnahmen des Buches fließen in Flüchtlingsprojekte.
Kiezküche Refugees Welcome, 141 Seiten, Kiezküche, 24,90 Euro
Für nostalgische Mittefans: Monsieur Vuong – Das Kochbuch
Erfolgsgeschichten mögen wir doch alle. Vor allem wenn sie so lecker sind wie die von Monsieur Vuong. Der Kultvietnamese hat schon Brad Pitt und Jack Nicholson satt gemacht, da war an den großen Asia-Hype in Berlin noch gar nicht zu denken. Wie Dat Vuong das geschafft hat, dessen Vater das Aushängeschild der Alte Schönhauser Straße 46 ist, verrät dir das Buch zum Restaurant. Köstliche Rezepte gehören selbstverständlich auch dazu. 49 sind es an der Zahl. Von Fingerfood, warmen Snacks, Salaten, Suppen und Hauptgerichten bis zu Süßem und Getränken ist alles dabei. Der Glasnudelsalat mit Biotofu kommt dir genauso bekannt vor wie die Pho Bo? Korrekt. Für die Gerichte musst du jetzt nicht mehr nach Mitte fahren, sondern machst sie dir ganz einfach selbst.
Monsieur Vuong – Das Kochbuch, Ursula Heinzelmann, 208 Seiten, Suhrkamp Verlag, 16 Euro