Vor der Wende lag die südliche Brunnenstraße im Grunde „am Ende der Welt“, befand sie die Mauer an der Bernauer Straße schließlich in fühlbarer Nähe. Heute bietet sie einen Mix aus Galerien, kleinen individuellen Shops, einigen neuen kulinarischen Perlen wie etwa Joris oder Du Bonheur, ein paar Ramsch-Läden und den noch traditionellen kiezigen Handwerker- und Gemüseläden. Hier ist nicht alles „durchgentrifiziert“. Zumindest noch nicht. Etliche Häuser wirken ziemlich heruntergekommen, saniert wird aber auch fleißig. Sogar eine Baulücke gibt es noch – direkt neben der jüdischen Kahal-Adass-Jisroel-Gemeinde. Gegenüber in der alten Schlecker-Filiale hat ein Supermarkt für koschere Lebensmittel eröffnet.
Repräsentativ für die Alternativkultur der Brunnenstraße ist sicherlich das herrschaftliche Warenhaus Jandorf gegenüber dem Volkspark am Weinberg. Dieses darf heute als temporäre Eventlocation für alles mit Coolnessfaktor herhalten. Das Kaufhaus wurde 1904 erbaut und war bis 1945 in Betrieb; zu Zeiten der deutschen Teilung war hier das „Mode-Institut der DDR“ beheimatet. Heute wundert man sich eigentlich nur darüber, dass es noch kein Investor in Luxusimmobilien verwandelt hat.
Die Straße wurde 1752 auf Befehl Friedrichs II. als „Straße von Rosenthal“ angelegt, seit 1801 trägt sie ihren heutigen Namen. Dieser geht zurück auf die Heilquelle Friedrichsgesundbrunnen, die ab 1809 Luisenbad hieß und heute nicht mehr existiert. Ab 1900 wurde die Brunnenstraße von einer Vorstadt- zu einer Geschäftsstraße. Noch heute wird das städtebauliche Bild von den früheren Wohnhäusern, die in der Zeit um 1860 entstanden sind, von Geschäftshäusern aus der Zeit um die Jahrhundertwende und Mietskasernen mit klassischer Hinterhof-Struktur bestimmt.
Die Brunnenstraße liegt in der Rosenthaler Vorstadt, diese war bis Ende 2007 ein Sanierungsgebiet. Den nördlichen Abschnitt der Brunnenstraße, jenseits der Bernauer Straße bis zum Gesundbrunnen, bummeln wir übrigens beim nächsten Mal entlang. Dieser gehört schließlich zum Weddinger Brunnenviertel – und da sieht es dann gleich wieder ganz anders aus.
Das könnte dich auch interessieren: