Aufwendige Kostüme, bunte Farben, beste Stimmung und extravagante Gäste: Berlins Tuntenbälle waren legendär – ab 1900 bis in die coolen 1990er. Dann war plötzlich Schluss. Doch mit der Burlesque-Dragqueen Sheila Wolf und der Drag-DJane Gloria Viagra, besser bekannt als das Empire State Building des Drag-Entertainment, kehrt die wohl schillerndste Veranstaltung seit den goldenen Zwanzigern in die Hauptstadt zurück. Die Idee kam den beiden Ikonen der Szene vor gut zwei Jahren auf dem Presseball, als eine ältere Dame sie fragte, warum es diese Partys mit den Paradiesvögeln nicht mehr gebe. Weil sie das Bedauern der Dame über das Aus teilten, begannen sich die beiden Drag-Größen mit dem Tuntenball zu beschäftigen, der übrigens ausgerechnet im als konservativ verschrienen Nachbarland Österreich zu den Top-Ereignissen in Graz und Wien (Life Ball) zählt…
In Berlin galten schon kurz nach der Jahrhundertwende die sogenannten Urningsbälle als Spezialität, die auch Touristen als Must-Sees empfohlen wurden. Urning steht für homosexuell veranlagte Menschen. Die Bälle fanden wöchentlich statt und waren ausgelassene Feierlichkeiten, auf denen Dragqueens zu den Stars des Abends zählten. In den 1970er Jahren erfuhr die Tradition nach kriegsbedingter Pause in Berlin neuen Schwung und wurde erneut zum Kult. Als Mitte der 90er Jahre das Interesse nachließ und die Kosten die Einnahmen überstiegen, wurde der Tuntenball, der nach diversen Stationen zuletzt fünfzehn Jahre im ICC stattfand, eingestampft. Mit dem Comeback des Metropol, ebenfalls eine Legende des Berliner Nachtlebens, fanden die Organisatorinnen die ideale Location, um dem Tuntenball neues buntes Leben einzuhauchen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Wie früher soll auf jeden Fall hetero-friendly das gemeinsame Feiern im Mittelpunkt stehen. Und das hohe Niveau von damals wird die Messlatte sein: anspruchsvolle Kostüme statt Trash, Ballatmosphäre und Top-Acts im Programm. Insgesamt werden 20 internationale Stars erwartet: Mit dabei sind Conchita Wurst und Katharine Mehrling. Außerdem treten Sherry Vine, Tom Harlow und andere Szenestars auf, die dafür sorgen, dass die laut Veranstalterinnen „innovativste Institution der Ballkultur“ hilft, für Toleranz, Weltoffenheit, Liebe, Respekt und Vielfalt zu werben. Gerade in der heutigen Zeit ein absolut unterstützenswertes Anliegen..! Und damit jeder das rauslassen kann, was in ihm steckt, soll kurz nach Mitternacht Fotoverbot herrschen.
Am 18. April 2020 steigt die märchenhafte Ballnacht im Metropol – der Dresscode verlangt nach sagenhaften Märchenkostümen oder festlicher Abendgarderobe. Stilvoll amüsieren kannst du dich dann in Alices Wunderhöhle, in Balus Dschungel, an der Eisbar neben Rudolf, dem Rentier, und vielen anderen Deko-Stationen im Metropol… Eines der begehrten Tickets solltest du dir schon jetzt online sichern.