Kiez-Serie

Darum ist der Witzlebenkiez am schönsten

Zu den besonderen Attraktionen von Witzleben gehört natürlich der Lietzensee.
Zu den besonderen Attraktionen von Witzleben gehört natürlich der Lietzensee.
Im Witzlebenkiez haben die Menschen gut lachen. Hier verbindet sich altes Charlottenburger Großbürgertum mit Kulturschaffenden und entspannten (Neu-)Berlinern. Zwischen Tradition und Inspiration finden sich leicht zehn gute Gründe, warum es sich hier am besten lebt:

1. … weil hier die Currywurst erfunden wurde und sie hier noch heute am besten schmeckt. Es war im Herbst des Jahres 1949, als Herta Heuwer aus Langeweile in ihrem Imbiss Ecke Kant- und Kaiser-Friedrich-Straße Tomatenmark mit Paprika und zwölf indischen Gewürzen mischte und anschließend über eine gebratene und klein geschnittene Brühwurst im Darm gab. Die Soße ließ sie nach sehr erfolgreichen Geschmackstests unter dem Namen Chillup patentieren. Der Rest ist Geschichte, die nur von Unwissenden aus Hamburg oder dem Ruhrgebiet geleugnet wird.

2. … weil man am Lietzensee herrlich entspannen kann. Im Frühjahr locken die ersten Sonnenstrahlen die Kiezbewohner ins wieder geöffnete Bootshaus Stella, einige Wochen später liegt man mit Picknick oder pur mit Buch auf der Wiese. Für Kinder gibt es im Park natürlich einen abwechslungsreichen Spielplatz mit Bewegungsgarantie. Immer wieder herrlich ist es, Neuberliner bei einem Schwimmversuch zu beobachten, denn bei aller Liebe: Das Baden ist zurecht verboten, auch wenn es zu General von Witzlebens Zeiten hier tatsächlich eine Badeanstalt gab.

3. … weil der Lunch hier ebenso kultiviert wird wie das Dinner. Vor lauter Restaurants, in denen Atmosphäre und Mitmenschen so toll sind wie das Essen, hat man deshalb stets die Qual der Wahl: deftige Kost mit Bayern-Kolorit im Engelbecken, griechische Leckereien im Vino Greco, Schlemmen auf Italienisch im Bruderherz, vietnamesische Wohlfühlküche im Kim’s Ha, luxemburgische Feinkost im De Maufel, süße Crêpes oder herzhafte Galettes im Crêplala… und wir könnten ewig so weiter empfehlen, aber uns läuft das Wasser im Mund schon über. 

4. … weil es hier so schöne Shops gibt, die den allzu nahen Kudamm-Rummel hundertprozentig vermeidbar machen. Vor allen Dingen in Sachen schöner Wohnen kannst du Wunderbarkeiten finden. Zum Beispiel bei Lilo Berlin oder im Berlinerzimmer, mit maßgefertigten Möbeln kann Inlignum dienen und die perfekten Teppiche gibt es bei Myfelt. Modisch geht es mit Schmuck von Bettina Meyer weiter und tierisch kuschelig wird es im Showroom von Teenytini mit Soft Art. Zum Just-for-fun-Bummeln lädt auf jeden Fall die Leonhardtstraße ein.

5. … weil Sport hier olympiareif ist. Der SCC – Sport-Club Charlottenburg – trainiert in der Witzlebenstraße den jüngsten Leichtathletik-Nachwuchs. Ok, die Basis des berühmten Vereins, der in über 110 Jahren schon Sportstars wie Bodo Tümmler, Uta Pippig, Robert und Christoph Harting oder Lucas Jakubczyk beheimatet hat, liegt in der Waldschulallee und somit nicht mehr in unserem Kiez. Aber wer wird denn so kleinlich sein? Wir im Witzlebenkiez sind es jedenfalls nicht.

6. … weil es für Liebhaber alter Stücke keine bessere Anlaufstelle in Berlin gibt als die legendäre Antikstraße. Im Stadtplan ist sie (noch) als Suarezstraße verzeichnet. Hier haben sich fast dreißig spannende Händler zusammengeschlossen, um uns die Schätze dieser Stadt und internationale Kostbarkeiten anbieten zu können. Wer auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk ist, sollte unbedingt in der Nummer 53 reinschauen bei Historisches & Kurioses, tolle Designobjekte gibt es gleich nebenan in der 54. Am ersten Septemberwochenende findet der jährliche Höhepunkt der Schatzsuche statt: die Antikmeile mit Imbissen, Flohmarktständen, offenen Läden, lustigen Verkaufsgesprächen und einer Menge Trubel.

7. … weil Nachbarn hier noch selbst die Welt verbessern. Tüten hochtragen, Kinderwagenkutschierern, die Tür aufhalten und ein freundlicher Gruß sind natürlich selbstverständlich, aber eben auch größere Nettigkeiten wie die Rettung des Parkwächterhauses. Ja, das alte Parkhaus am Lietzensee ist ein romantischer Ort, der dem Verfall ausgesetzt war, seit 2012 der dort ansässige Kiosk schließen musste. Der denkmalgeschützte Bau soll nun dank einer Bürgerinitiative, die erfolgreich Geld sammelte und so auch Fördergelder aus dem Lotto-Topf gewinnen konnte, wieder hergerichtet werden – als Kieztreff mit Café und Kulturräumen.

8. … weil es rund um den kleinen, feinen Teil des Stuttgarter Platzes jenseits der Windscheidstraße einen coolen Kiez im schönsten Kiez der Stadt gibt. Der Stutti bietet auf engstem Raum gleich mehrere Restaurants für kulinarische Genüsse: das Gasthaus Lentz, die Brasserie Lamazère oder Dollinger. Die Kids können sich gegenüber auf dem Spielplatz austoben: im Sommer sogar mit sprudelndem Wasser und Eis um die Ecke im Moono.

9. … weil du beim Spazierengehen architektonische Highlights neben Gründerzeitprachtbauten entdecken kannst. An erster Stelle steht hier natürlich der Bau der St. Canisius Gemeinde. Ein ungewöhnlicher Kubus mit einer offenen und einer geschlossenen Seite weckt die Neugier eines jeden Vorbeischlenderers. Zurecht! Und da keine Beschreibung diesen unglaublichen Ort mit ausgefeiltem Lichtkonzept in Worte fassen kann, gehe hin und mache dir selbst ein Bild. Einfacher in ihrer 50er-Jahre-Attitüde, aber ebenso ein Blickfang ist die Blacklist Bar im Quentin Boutique Hotel. Als drittes Beispiel möchten wir dir das imposante (ehemalige) Kammergericht vor Augen führen. Der wahre Schatz allerdings liegt im Inneren der Witzlebenstraße 4 verborgen, denn die Wohnungen in diesem Objekt sind großartig. Auf gut Glück zu klingeln ist aber keine gute Idee!

 

Ein Beitrag geteilt von Sima (@simawa) am Mai 16, 2016 um 11:15 PDT

10. …weil du hier gleich zwei der feinsten kulinarischen Tagesabschlüsse Berlins erleben kannst: im Alt Luxemburg oder beim Fräulein Fiona.  Während es im Alt Luxemburg fast kuschelig ist, setzt man im Gastraum doch auf den Charme eines alten Berliner Salons, gibt sich Fräulein Fiona mit gemütlichem Mobiliar-Mix im schlichten Raum moderner. Ok, Äpfel und Birnen haben vermutlich mehr gemein als die beiden Top-Lokale: Prüfe selbst, welchen Gourmettraum du dir wo erfüllen kannst.
 

Bootshaus Stella am Lietzensee, Witzlebenplatz 1, 14057 Berlin

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


April: 11:00 bis 20:00 Uhr
Mai bis Oktober: 10:00 bis 22:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Tipps zum Radfahren in Berlin
Radfahren ist gesund, in Großstädten aber auch gefährlich. Wie du sicher durch Berlin radelst und […]