"Der Puck von Berlin"

Berlinale-Fotografin Erika Rabau ist tot

Ein Urgestein der Berlinale: Die Fotografin Erika Rabau durfte bei den Berliner Filmfestspielen nicht fehlen.
Ein Urgestein der Berlinale: Die Fotografin Erika Rabau durfte bei den Berliner Filmfestspielen nicht fehlen.
40 Jahre lang war sie die offizielle Fotografin der Berlinale. Nun ist die unverwechselbare Erika Rabau gestorben. Ihr Alter? Man wusste es nie. Sie sei viertel vor Weihnachten geboren, sagte die zierliche Frau.

Sie war immer da, klein und wach in ihrer Ledermontur, behängt mit Fotoapparaten: „Der Puck von Berlin“ hat der große Friedrich Hollaender sie einst genannt – kaum zu glauben, dass Erika Rabau nun nicht mehr da ist. Die langjährige Berlinale-Fotografin ist am 10. April gestorben, wie das Festival mitteilt. Über 40 Jahre war sie die offizielle Berlinale-Fotografin, zuständig für den Glamour wie für den Blick hinter die Kulissen – sie wurde 2014 dafür mit einer Berlinale-Kamera geehrt..

So bescherte sie den Berliner Filmfestspielen „Dokumente unvergesslicher Festivalmomente“, sagte Berlinale-Chef Dieter Kosslick. „Erika wird uns fehlen, ihre unverwechselbare Energie und ihr Temperament ebenso wie ihre Eigenwilligkeit auf dem Roten Teppich. Wir hatten viel Spaß miteinander und sie liebte ihren buntgestreiften Berlinale-Schal, den ich ihr für ihren unermüdlichen Einsatz auf dem Roten Teppich umgebunden hatte.“ Sehen konnte man das 2008 in Samson Vincents Dokumentarfilm mit dem Titel, wie sonst, „Der Puck von Berlin“.

Vor und hinter der Kamera ein Star

Gründungsdirektor Alfred Bauer war 1972 auf die junge Fotografin aufmerksam geworden und hatte sie umgehend engagiert. Mit ihrem Markenzeichen, dem blauen oder schwarzen Lederoutfit, gehörte sie seitdem zur Berlinale wie der Goldene Bär. Erst in diesem Februar setzte sie krankheitsbedingt erstmals aus.

Neben Ihrer Arbeit mit der Kamera hat sie im Lauf der Jahre in über 30 Filmen mitgewirkt und war immer wieder in kleinen Rollen zu sehen, in Werken von Wenders, Fassbinder, Ulrike Ottinger, Wolf Gremm und Lothar Lambert. Der hat sie 2015 zum letzten Mal vor die Kamera geholt, für seine Kino-Hommage „Erika, mein Superstar oder Filmen bis zum Umfallen“. Rabaus Kommentar: „Ich bin doch kein Star, ich bin ein Mensch.“ Ihr zierliches, flirrendes Wesen, ihr rabaukiges Auftreten, es wird allen Filmfreunden fehlen.


Quelle: Der Tagesspiegel

Berlinale Palast, Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Ausstellungen
Top 10: Ausstellungen im April
Ist das Kunst oder kann das weg? ARTatBerlin.com weiß genau, welche Künstler sehenswert sind. Sie […]
Wohnen + Leben
Top 5: Instagram-Stars aus Berlin
Sie kamen, sahen und instagramten. Allein in Deutschland nutzen 3.4 Millionen Menschen die App mit […]
Kultur + Events
190 internationale Berliner
Schöneweide - Berlin ist multikulti, das haben wir verstanden. Menschen aus 190 Ländern lebten im […]
Kultur + Events | Film
Top 10: Freiluftkinos in Berlin
Wer noch nie unter freiem Himmel die große Leinwand genossen hat, sollte das dringend nachholen. […]