Berlinale unter freiem Himmel

Alle Infos zum Berlinale Summer Special auf einen Blick

Das Freiluftkino Friedrichshain ist eine der 16 Spielstätten des Berlinale Summer Specials 2021.
Das Freiluftkino Friedrichshain ist eine der 16 Spielstätten des Berlinale Summer Specials 2021.
Nachdem die Berlinale im März pandemiebedingt nur in kleinem Rahmen für Fachpublikum stattfinden konnte, geht das Berliner Filmfest nun in die zweite Runde. In ganz Berlin werden die Festival-Filme von 9. bis 20. Juni für alle öffentlich zugänglich auf die Leinwände der Freiluftkinos gebracht.

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin – kurz: Berlinale – zählen du den wichtigsten Filmevents weltweit. 2021 wird das Festival zum ersten Mal zweigeteilt: Nach dem Industry Event im März, an dem nur Fachpublikum und ausgewählte Presseleute teilnehmen durften, findet vom 9. bis zum 20. Juni das sogenannte Berlinale Summer Special statt. An gleich 16 Spielstätten in der Stadt kann man die Berlinale-Filme unter freiem Himmel genießen. Mit dabei sind neben den großen Berliner Freiluftkinos auch einige Off-Locations und eigens für das Festival geschaffene Open-Air-Kinos. So verwandelt sich beispielsweise die Museumsinsel für die Festivaltage in ein Freiluftkino; dort wird das Berlinale Summer Special am 9. Juni auch offiziell mit dem Film The Mauritanian von Kevin Macdonald (USA, Großbritannien) eröffnet.

Beim ersten Teil der Berlinale Anfang März wurde bereits ein Großteil der wichtigen Filmpreise vergeben. Der Goldene Bär für den besten Film ging an Babardeală cu bucluc sau porno balamuc (Rumänien), bei dem Radu Jude Regie führte und Ada Solomon als Produzentin ausgezeichnet wurde. Auch einige deutsche Produktionen konnten Gewinne abstauben: Maria Speth erhielt für ihre Langzeitdokumentation Herr Bachmann und seine Klasse (Deutschland) einen der Silbernen Bären und auch Maren Eggert bekam einen der begehrten Preise für ihre Hauptrolle in Ich bin dein Mensch von Maria Schrader (Deutschland). Auch wenn die Gewinner*innen größtenteils feststehen, findet die offizielle Preisverleihung vor Publikum erst am 13. Juni auf der Museumsinsel statt.

Hier kannst du die Berlinale Filme sehen:

So kommst du an Tickets

Der Ticketverkauf startet am 3. Juni um 10 Uhr – über die Berlinale Programm-Seite gelangst du bei deinem jeweiligen Wunschfilm auf den Anbieter direkt. Kostenpunkt: je nach Spielstätte und Veranstaltungsort zwischen 10 und 15 Euro. Bei einigen Kinos wird zudem eine Abendkasse angeboten, an der du mit ganz viel Glück noch Resttickets kaufen kannst.

Forum Expanded

Die Festivalsektionen Forum und Forum Expanded des Berliner Filminstituts Arsenal zählen du den unkonventionelleren Veranstaltungsreihen der Filmfestspiele. Hier werden meist Werke von jungen Filmschaffenden gezeigt, die sich neuen, innovativen und experimentellen Formen des Filmemachens bedienen. Im Rahmen der Berlinale 2021 bespielen das Forum und das Forum Expanded die Leinwände im Kulturquartier Silent Green, im Haus der Kulturen der Welt und in den Gärten der Berliner Union Film Ateliers mit ausgewählten Kurzfilmen.

Diese Filme spielen in Berlin:

Fabian oder Der Gang vor die Hunde (Dominik Graf)

Das 2021 erschienene Filmdrama ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Kästner. Anfang der 1930er Jahre streunt der junge Germanist und angehende Schriftsteller Fabian (Tom Schilling) durch das Berlin der Weimarer Republik und verliert sich in Bars, Bordellen, Künstlerateliers und flüchtigen Bekanntschaften.

Glück (Henrika Kull)

Der zweite Langfilm von Henrika Kull erzählt die Geschichte von zwei Sexarbeiterinnen, die sich in einem Berliner Bordell kennenlernen und ineinander verlieben. Im Zuge ihrer wachsenden Beziehung prallen immer wieder verschiedene Welten und Weltanschauungen aufeinander.

Ich bin dein Mensch (Maria Schrader)

Gibt es den einen perfekten Lebenspartner? Wissenschaftlerin Alma (Maren Eggert), die am Berliner Pergamonmuseum angestellt ist, nimmt an einem Experiment teil: Drei Wochen lang soll sie ihr Leben mit einem humanoiden Roboter teilen, der mithilfe von künstlicher Intelligenz genau auf sie zugeschnitten ist.

Je suis Karl (Christian Schwochow)

Nachdem ihre Mutter und ihre Brüder bei einem Terroranschlag sterben, ist für die Berlinerin Maxi (Luna Wedler) nichts mehr so wie zuvor. Als sie den attraktiven Anführer einer europäischen Studierendenbewegung Karl (Jannis Niewöhner) trifft, schließt sie sich ihm an und verliert sich immer mehr in den riskanten Plänen der radikalen Gruppierung.

Nebenan (Daniel Brühl)

Der verwöhnte Schauspielstar Daniel (Daniel Brühl) lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in einer schicken Loft-Wohnung im Prenzlauer Berg. Als er vor einem Casting in eine Eckkneipe einkehrt, trifft er dort auf den Ost-Berliner Bruno (Peter Kurth), der als Verlierer der Wiedervereinigung und der Gentrifizierung einiges auf dem Herzen hat.

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events | Film
Top 10: Freiluftkinos in Berlin
Wer noch nie unter freiem Himmel die große Leinwand genossen hat, sollte das dringend nachholen. […]
Party | Freizeit + Wellness | Kultur + Events
Top 10: Underground-Clubs in Berlin
Klar, Berlin ist das Mekka für alle Techno-Fans: Jedes Wochenende pilgern Party-Tourist*innen in berühmt-berüchtigte Clubs […]