Kurzfilmfestival im Zeiss-Großplanetarium

Hier kannste "Kiezkieken"

Ausschnitt aus dem Kurzfilm "HeymStadt".
Ausschnitt aus dem Kurzfilm "HeymStadt".
Rechtzeitig zum 25-jährigen Jubiläum der Sternwarte findet am 12. Oktober im Zeiss-Großplanetarium das Berliner Kurzfilmfestival "Kiezkieken“ statt. Insgesamt neun Filme mit einer Länge von bis zu 15 Minuten werden gezeigt.

Das audio-visuelle Medium Film ist eines der besten Möglichkeiten, um emotionale und atmosphärisch dichte Geschichten zu erzählen und Orte des Kiezes auf spezifische Art und Weise zum Leben zu erwecken. Die Plattform dazu bietet das Kurzfilmfestival „Kiezkieken“. 2009 ins Leben gerufen, ist das Projekt eine ausgezeichnete Möglichkeit für Regisseure, ihre eigene Sicht auf Berlin darzustellen und besondere Orte der Stadt zu zeigen. Das Festival findet in diesem Jahr zum dritten Mal statt.

Im Vordergrund steht der „Kiez“, ein Ort, an dem verschiedene Menschen mit unterschiedlicher Vita, individuellen Zielen und Lebenskonzepten aufeinandertreffen und zusammenleben.  Eine Gegend, in der es dynamische gesellschaftliche Veränderungen gibt und Probleme auftreten, die nicht alltäglich sind. Es entstehen Kontraste, die durch Kameraperspektiven eingefangen werden und den Zuschauern einen einzigartigen Blick auf das Kiez-Geschehen bieten. Hannes Stöhr, kreativer Pate des Kurzfilmfestivals und Regisseur von Berlin Calling (2008) vertritt die Ansicht: „Lokal ist Global, wer seinen Kiez versteht wird auch die Welt verstehen.“

Urbane Sinnlichkeit

Wie überall auf der Welt kann Dunkelheit Angst bedeutet. Licht bedeutet Sicherheit. Doch U-Bahnhöfe sind während der Nächte meist nur spärlich beleuchtet. Diese Erfahrung mach auch Robert S., der im gleichnamigen Film mit der Dunkelheit konfrontiert, in einem U-Bahn-Tunnel merkwürdige Geräusche hört. Das ein geringer Geräuschpegel auch Stress bedeuten kann, diese Erfahrung teilen die Zuschauer beim Kurzfilm „Augen zu“. Es wird die Geschichte eines Berliners erzählt, dem es unmöglich ist, bei Stille einzuschlafen.

Gewöhnt an das emsige Treiben und den Krach der Großstadt, ist Ruhe etwas, das er nicht kennt. Es entsteht eine Situation, bei dem der biologische Rhythmus durcheinander gerät und er verzweifelt nach Lösungen für sein Problem sucht. Als weiterer Filminhalt wird unter anderem das expressionistische Berlin als Hommage an den Berliner Dichter Georg Heym (1887-1912) beleuchtet.   

Das Festival beginnt um 20 Uhr, Einlass ist 19:30 Uhr. Nach der Filmvorführung findet die Multimediashow „Nachtwandler“ gegen 23 Uhr statt. Der Eintritt kostet 7, ermäßigt 5 Euro.

Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin, http://kiezkieken.de/

Weitere Artikel zum Thema:

 

Ja mei, san die Preißen schee! Aber wer hat die meisten Muskeln vom Maßkrugheben!? Und welches ist das fescheste Madl im Dirndl? QIEZ sucht den Berliner Wies’n-König und die Wies’n-Königin und schenkt den Gewinnern ein Profi-Fotoshooting. Werden Sie als QIEZ-Leserreporter aktiv und laden Sie Ihr schönstes Oktoberfest-Foto hoch – oder schicken Sie es an redaktion@qiez.de!

Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin

Telefon 030 4218450
Fax 030 4251252

Webseite öffnen


Montag geschlossen
Dienstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag von 9:00 bis 14:00 Uhr und von 15:00 bis 20:00 Uhr
Freitag von 9:00 bis 12:30 Uhr und 15:00 bis 22:00 Uhr
Samstag von 11:30 bis 22:00 Uhr
Sonntag von 10:00 bis 20:00 Uhr

Sternenkugel. Für gut ein Jahr wird das Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg modernisiert.

Sternenkugel. Für gut ein Jahr wird das Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg modernisiert.

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events | Film
Top 10: Freiluftkinos in Berlin
Wer noch nie unter freiem Himmel die große Leinwand genossen hat, sollte das dringend nachholen. […]