Houzz

Weißt du eigentlich, was ein Berliner Zimmer ist?

Berliner Zimmer, Houzz
Früher Empfangszimmer, heute Herausforderung beim Einrichten: Das sogenannte Berliner Zimmer ist groß, dunkel – aber hat auch Charme! Mehr zum Thema erklären uns die Experten von Houzz, der weltweit führenden Online-Plattform fürs Wohnen, Bauen und Einrichten.

Eine Tür des Berliner Zimmers führte vom Eingangsflur in den Raum (hier links), eine großzügige Flügeltür in die herrschaftlichen Räume des Vorderhauses (Mitte) und eine dritte Tür (im Bild im Rücken) in den langen Korridor, von dem aus Küche, Bad oder Schlafräume abgehen (die im Seitenflügel des Gebäudes liegen).

Heute, wo wohl kaum jemand noch mit Dienstboten wohnt oder ein separates Empfangszimmer braucht, wird das Berliner Zimmer ganz unterschiedlich genutzt – zumindest dort, wo das Zimmer zwei Weltkriege und Neuaufteilungen der Wohnungen überlebt hat. 


Finden Sie inspirierende Küchenideen auf Houzz

Manche nutzen den „Freiraum“ als gemütliches Wohnzimmer, andere als gesellige Küche oder Spielzimmer für die Kinder. Form und Länge legen eine Zonierung nahe, bieten aber auch Platz für extralange Esstische. Einen großen Nachteil hat das Berliner Zimmer: Sommers wie winters, tagsüber und abends muss eigentlich immer das Licht eingeschaltet werden, da durch das kleine Eckfenster zu wenig Licht in den Raum kommt. Im Zuge von Renovierungen werden die Eckfenster daher oft durch bodentiefe Fenster oder Balkontüren ersetzt – wie auch in dieser Potsdamer Wohnküche, die von Innenarchitektin Britta Weißer gestaltet wurde.

 

Finden Sie den passenden Innenarchitekten in Berlin


www.houzz.de

 

 

Dieser Artikel wurde zuerst veröffentlicht auf Houzz