Eine Institution wird 100

Happy birthday, Volksbühne!

Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz hat in den letzten Jahren viel mitgemacht - nicht nur äußerlich.
Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz hat in den letzten Jahren viel mitgemacht - nicht nur äußerlich.
Scheunenviertel - Die Volksbühne wird 100 Jahre alt. Ihre Geschichte und ihr Charakter sind einzigartig. Was vor mehr als einem Jahrhundert in einem Berliner Arbeiterviertel begann, ist heute ein Exportschlager.

„In einem Stadtteil, wo keineswegs die Begüterten wohnen, wird ein neues Theater eröffnet, vielleicht das größte und schönste in Groß-Berlin (…) Keine Gruppe von Kapitalisten hat ihn unternommen, sondern das Volk selbst, und sein Betrieb ist nicht darauf gerichtet, Geschäftsgewinne zu verteilen, sondern dient vielmehr völlig dem Gemeinwohl, der geistigen Kultur, ein Werk und ein Werkzeug des Idealismus, bei dem kein persönlicher Eigennutz beteiligt ist.“ Diese Zeilen standen am 30. Dezember des Jahres 1914 im Programmheft der Volksbühne, die damals noch unter dem Namen „Theater am Bülowplatz“ lief. Viel hat sich seither an der Volksbühne und um sie herum verändert. Längst sind es nicht mehr nur kunstbegeisterte Arbeiter, die auf einem der 797 roten Polstersitze des Saals Platz nehmen. Doch beginnen wir am Anfang:

Die Geschichte der Berliner Volksbühne begann im Juni 1890. In einem Brauhaus fand eine Volksversammlung statt, die in der Gründung des Vereins „Freie Volksbühne“ gipfelte. Ihre Idee: Kunst sollte jedem zugänglich sein, nicht nur den Privilegierten. Sie sollte im Proletariat genossen werden und Einfluss nehmen können auf das Leben der Arbeiter. Es wurde beschlossen, dass „tüchtige Berufsschauspieler“ die Stücke umsetzen. Um die Auftritte zu finanzieren, sollte jedes Mitglied der Freien Volksbühne einen Beitrag zahlen. Wie viel gezahlt wurde, durfte jeder selbst entscheiden, solange der Beitrag höher war als 50 Pfennig.

Zwei Jahre später splittete sich eine Gruppe des Vereins ab und gründete die „Neue freie Volksbühne“. Sie verlangten, dass die künstlerische Leitung der Volksbühne von Sachverständigen übernommen werden müsste. Eine Zeitlang bestanden beide Bühnen nebeneinander und führten ihre Stücke jeweils in gemieteten Theatern auf. Doch bald gab es einen Grund, sich wieder anzunähern: Die Neue freie Volksbühne konnte ein eigenes Theater bauen. Die einst getrennten Vereine bildeten den „Verband der freien Volksbühnen“ und wirtschafteten in eine gemeinsame Kasse. Die neue Spielstätte am Bülowplatz gab beiden ein künstlerisches Zuhause.

Sozialdemokratisches Theater vom Volk fürs Volk

Der wortwörtliche Grundstein für die heutige Volksbühne wurde im Jahr 1913 gelegt. Der Architekt Oskar Kaufmann errichtete sie im „Scheunenviertel“, das eines von Berlins Arbeitervierteln war. Das Credo der Volksbühne, „Die Kunst dem Volke!“, wurde bei ihrem Bau an der Fassade über dem halbrunden Eingang verewigt. Auch „Vom Volke fürs Volke“ hätte dort stehen können, schließlich hatte es die seit dem Jahr 1890 organisierte Arbeiterschaft sich selbst, ihrem Engagement und ihren Mitgliedsbeiträgen zu verdanken, dass sie zeitgemäße und politisch orientierte Stücke in einem eigenen Theater besuchen konnte. Ganze 70.000 Arbeiter und Angestellte gehörten dem Verein an, der die bezahlbaren Eintrittspreise ermöglichte. Anfangs wurden im Sinne der Chancengleichheit die Sitzplätze im Theater sogar ausschließlich nach einem Losverfahren an die Besucher vergeben.

In den letzten 100 Jahren durchlebte die Volksbühne in Berlin eine bewegte Geschichte und konnte ihren freien und demokratischen Charakter nicht zu jeder Zeit durchsetzen. Während der Nazizeit wurde sie als „Theater am Horst-Wessel-Platz“ genauso gleichgeschaltet wir alle anderen Bühnen in Deutschland. Joseph Goebbels wollte den Betrieb vollends unter seine Kontrolle bringen. Mit dem Ende des Krieges wurde auch das Theaterhaus selbst in Mitleidenschaft gezogen und zu großen Teilen zerstört. In den 1950er Jahren wurde es wieder aufgebaut, erhielt statt der ehemaligen Kupferhaube ein Flachdach. Innen allerdings herrscht noch immer die Wandtäfelung des Architekts Oskar Kaufmann vor.

 

In den 20er Jahren entstand an der Volksbühne unter der Leitung des Oberspielleiters Erwin Piscator das „Proletarische Theater“, heute ist die Volksbühne vor allem durch ihren Intendanten Frank Castorf bekannt, dessen provokante Inszenierungen zum Kult geworden sind. Die kann man nicht nur in Berlin genießen: Seit dem Jahr 1993 geht die Volksbühne für Gastspiele auf Tour – zunächst in Freiburg oder Hamburg, bald aber auch international. Sie muss so ziemlich alle Länder der Welt bereist haben, die Berliner Traditionsbühne. Frankreich, Irland, Japan,  Australien, Brasilien, Kanada, die USA oder Island standen schon auf dem Plan.

Eine Menge Geburtstagsgeschenke

Ihren hundertsten Geburtstag feiert die Volksbühne aber in Berlin. Es gibt eine eigens kreierte Inszenierungsshow mit dem Titel „Ach, Volk, du obermieses“, bei dem Jürgen Kuttner Regie führte. Zum Ins-Regal-Stellen dient ein 100-seitiges Buch über all das, was in der Vergangenheit an der Volksbühne gesprochen wurde. Und natürlich gibt es auch eine anständige Geburtstagsfeier. Für stolze 100 Cent wird am heutigen 30. Dezember das Jubiläum der Volksbühne mit Musik, hohen Prozenten, Volksbühne-Kollegen und dem Publikum gefeiert.

Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg – auf die nächsten 100!
 

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Zwischen den Jahren in der Anstalt
Mehringdamm - Das BKA beschäftigt sich nicht nur mit dem Verbrechen. Sondern auch mit scharfsinniger […]
Kultur + Events
Masud zwischen Samt und Punk
Mit Jackett und Fliege steht er auf der Bühne, privat bewegt er sich zwischen Ku'damm-Luxus […]
Kultur + Events | Durch den Kiez
Christmas mit Gayle Tufts
Steglitz - Am Sonntagnachmittag fand im Schlosspark Theater eine hinreißende Präsentation zu den Unterschieden zwischen […]
Freizeit + Wellness | Mode | Essen + Trinken | Kultur + Events
Top 10: Hipster Hotspots
Damit du nicht mehr mit dem Mainstream der Stadt abhängen musst, empfehlen wir dir zehn […]