Maaßenstraße

Warum die Begegnungszone auf den Sommer wartet

Zufriedene Autofahrer sind in der Maaßenstraße in der Minderheit.
Zufriedene Autofahrer sind in der Maaßenstraße in der Minderheit. Zur Foto-Galerie
Nollendorfplatz - Die Begegnungszone in der Maaßenstraße sollte Verkehrsteilnehmern und Anliegern viel Freude machen. Stattdessen überwiegt vier Monate nach der Eröffnung der Frust. Kein Wunder: Es ist einfach die falsche Jahreszeit.

Seit letztem Oktober ist ein etwa 200 Meter langer Straßenabschnitt zwischen Nollendorf- und Winterfeldtplatz Berlins erste Begegnunszone. Für 800.000 Euro wurde die Fahrbahn für Auto und Rad deutlich geschmälert und mit bremsenden Aufpflasterungen versehen; bunte Poller halten den Fußgängern dafür viel Platz zum ungestörten Bummeln frei. Rund 30 Bänke und Tempo 20 sollen die Aufenthaltsqualität in dem belibten Kiez zusätzlich erhöhen.

Hier beginnt die Begegnungszone. (c) Eve-Catherine Trieba

Was in den ersten Wochen nach der Eröffnung überwiegt, ist jedoch der Frust der Anwohner und Gewerbetreibenden in der Maaßenstraße. Erstere müssen auf etwa 50 Parkplätze vor der eigenen Haustür verzichten, letztere kommen mit der einzigen verbliebenen Haltezone für Anlieferungen offenkundig nicht aus. Hupkonzerte wegen einer zugeparkten Fahrspur seien die Folge, monieren wiederum die Anwohner, die doch eigentlich vom Lärm der vielen Raser erlöst werden sollten.

Doch nach einem Besuch an einem verregneten Montagnachmittag sind wir uns sicher: Wenn Berlins erste Begegnungszone ihren ersten Herbst und Winter endlich überstanden hat, könnte sie sich als voller Erfolg entpuppen. Und statt viel Gemecker endlich zufriedene Gesichter prozieren. Denn wo an schönen Sommertagen zwischen Nollendorf- und Winterfeldtplatz sonst quälendes Gedränge herrschte, haben Fußgänger endlich richtig viel Platz. Ohne zwischendurch von rasenden Radlern fast über den Haufen gefahren zu werden.

Blick in Richtung Nollendorfplatz. (c) Eve-Catherine Trieba

Außerdem: Wo man sonst nur durch den Kauf eines relativ teuren Kaffees ein schönes Plätzchen ergattern konnte, gibt es auf einmal mehr als genug Sitzgelegenheiten. Auf dem Weg zum beliebten Winterfeldtmarkt am Samstag oder für einen kleinen Zwischenstopp mit den Kindern sind die Bänke ganz sicher eine willkommene Neuerung. All diese Qualitäten kann die Begegnungszone Maaßenstraße aber natürlich erst im Frühling und Sommer unter Beweis stellen. Erst wenn Touristen und Anwohner wieder viel Zeit unter freiem Himmel verbringen möchten, könnten viele positive Stimmen das anfängliche Gegrummel übertönen. Und damit Werbung machen für eine weitere Begegnungszone in der Bergmannstraße.

Leitfaden für die Begegnungszone. (c) Eve-Catherine Trieba

Foto Galerie

Warum die Begegnungszone auf den Sommer wartet, Maaßenstraße, 10777 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Neue Ruhe in der Maaßenstraße
Zwischen dem Nollendorf- und dem Winterfeldtplatz in Schöneberg wurde Berlins erste "Begegnungszone" eröffnet. Fußgänger gewinnen […]
Wohnen + Leben
Die Evolution der Musikindustrie
Alles ist im Wandel – auch die Musikindustrie. Der Unterschied zwischen dem Konsum in den […]