Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte

Gemeinsam sind wir stark!

Ein breites Angebot: Die Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte koordiniert derzeit mehr als 40 Selbsthilfegruppen.
Ein breites Angebot: Die Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte koordiniert derzeit mehr als 40 Selbsthilfegruppen. Zur Foto-Galerie
Moabit - Seit fast 25 Jahren unterstützt die Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte (SHK) chronisch, psychisch oder suchtkranke Patienten sowie Menschen mit sozialen Problemen bei der Bewältigung ihrer Lebenskrisen. Doch auch gesellige Runden wie ein Katzenstammtisch, eine Rohkostgruppe oder ein Spieletreff kommen regelmäßig in der einladenden Atmosphäre des Moabiter Selbsthilfezentrums zusammen. Wir haben der Einrichtung einen kleinen Besuch abgestattet.

Seit den 70er Jahren ist die Selbsthilfe deutschlandweit auf dem Vormarsch. Im Rahmen von selbstorganisierten Gruppen steht dabei der gemeinschaftliche Austausch sowie die Unterstützung in den unterschiedlichsten Lebensphasen im Vordergrund. Vor allem im Zusammenhang mit körperlichen oder seelischen Erkrankungen gilt die Selbsthilfe heute als wirksame therapiebegleitende Maßnahme, die sogar von den Krankenkassen mitfinanziert wird. „Sowohl für Menschen mit psychosozialen Problemen als auch mit chronischen Erkrankungen ist allein durch die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe häufig schon ein großer Schritt getan“, betont Sozialarbeiterin Franziska Anna Leers, seit zwei Jahren Mitarbeiterin im Team der SHK. Vor allem Selbsthilfegruppen zu den Themen Depression bei jungen Menschen, soziale Phobie, Messie-Syndrom und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) seien derzeit sehr stark nachgefragt.

Doch auch Menschen, die einfach den geselligen Kontakt suchen, sich über ein bestimmtes Thema mit anderen Interessierten austauschen oder eventuell gemeinsam Sport treiben wollen, sind im Selbsthilfezentrum in der Perleberger Straße genau richtig. Derzeit koordiniert die Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle etwa 45 wöchentlich, monatlich oder auch vierteljährlich zusammenkommende Gruppen – und ständig kommen neue hinzu. „Wer eine zusätzliche Selbsthilfegruppe zu einem bestimmten Thema gründen möchte, wird bei uns beraten und bei der Suche nach Teilnehmern unterstützt“, betont Leers. Insgesamt verfügt die SHK in der Perleberger Straße über fünf modern ausgestattete, lichtdurchflutete Gruppenräume. Hier finden neben den Selbsthilfegruppen auch verschiedene angeleitete Kurse wie etwa „Biografisches Schreiben“ oder „Balancetraining für türkische Frauen“ statt.

Negatives Image überwinden

Doch obwohl es laut SHK-Mitarbeiterin Birgit Sowade „heute in keiner anderen Stadt ein so hervorragend ausgebautes Selbsthilfe-Netzwerk gibt wie in Berlin“, hafte dem Begriff Selbsthilfe noch immer ein „gewisses negatives Image“ an, bedauert Franziska Anna Leers. Ein Umstand, den das Team der SHK gerne ändern möchte. „Themen wie Achtsamkeit, Selbst- und Körperbewusstsein, etwa durch Yoga oder Meditation, stehen gerade sehr im Fokus der Öffentlichkeit und haben eine große Schnittmenge zur Selbsthilfe. Auch die viel gelobten „social skills“ kann man in Selbsthilfegruppen ganz prima weiterentwickeln. Auf diese positiven Effekte möchten wir gerne aufmerksam machen“, so Leers, die sich derzeit vor allem für das Projektteam „Junge Selbsthilfe“ der SHK stark macht. Rund zehn junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren haben sich darin zusammengeschlossen, um den Gedanken der Selbsthilfe durch Aktionen wie einen Flash Mob, Besuche an Unis oder die Teilnahme am ersten Selbsthilfe-Festival am 21. Juni 2014 auf dem Tempelhofer Feld stärker ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken.

Auch äußerlich hat die vom Senat mitfinanzierte Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle in der Perleberger Straße nichts mit dem Klischee von der düsteren und schwermütigen Atmosphäre einer Selbsthilfegruppe gemein: Auf dem angeschlossenen Spielplatz toben die Kinder, während ihre Eltern in der Sonne einen Kaffee aus dem „Treffpunkt LebensTraum“ genießen. Gleich nebenan wird im größten Gruppenraum der SHK gerade der Raumvertrag mit einer neuen Selbsthilfegruppe unterzeichnet und noch ein paar Räume weiter warten Notenständer und Musikinstrumente schon auf die nächsten Nutzer. Ein trubeliges Bild, dass das Thema Selbsthilfe auf einmal in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt. Deshalb unser Tipp: Hingehen lohnt sich, im Angebot der Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte ist wirklich für jeden etwas dabei.

Foto Galerie

Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte, Perleberger Str. 44, 10559 Berlin

Fünf moderne Gruppenräume laden zum Beisammensein ein.

Fünf moderne Gruppenräume laden zum Beisammensein ein.

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Stadtteil der Kontraste
Moabit ist eine Insel, umgeben von Spree, Kanälen und 25 Brücken. Lange galt der Stadtteil […]
Fastfood
Einmal Ampel-Pizza bitte!
Moabit - Das ist doch mal eine coole Geschäftsidee: Weil ein Drive-in-Schalter fehlt, liefern die […]
Film
Til Schweigers Liebling
Til Schweiger liebt sie, Leander Haußmann bucht sie immer wieder. Schon in 850 Filmen hat […]