Bevölkerungsprognose Berlin

Warum Berlin mehr Polizisten braucht

Entspannt ist so ein Job als Polizist sowieso nicht. Und mehr Einwohner bedeuten auch mehr Probleme - und mehr Einsätze.
Entspannt ist so ein Job als Polizist sowieso nicht. Und mehr Einwohner bedeuten auch mehr Probleme - und mehr Einsätze.
Berlin wird immer voller. Die bald vier Millionen Einwohner brauchen nicht nur Platz, sondern auch Infrastruktur. Wie die aussehen kann und muss, zeigen wir dir in unserer neuen Serie. Wir starten laut: mit Tatütata!

In zehn Jahren sollen in Berlin vier Millionen Menschen wohnen. Das geht aus der neuen Bevölkerungsprognose hervor, die im Januar 2016 vorgestellt worden ist. Das ist auch eine große Aufgabe für Polizei und Feuerwehr. Der Innensenator will darauf mit mehr Personal reagieren.

Jeder Berliner ruft im Schnitt 0,4 Mal pro Jahr den Notruf 110 an. Das klingt nicht viel – 250.000 zusätzliche Einwohner würden allerdings 100.000 Mal den Notruf wählen, das ist schon eine ganze Menge. Die Innenverwaltung von Senator Frank Henkel (CDU) teilte mit, dass für diesen Bevölkerungszuwachs 1350 Polizisten und 550 Feuerwehrbeamte zusätzlich nötig seien.

Diese müssten auf jeweils zwei bis drei zusätzliche Polizeiabschnitte und Feuerwachen verteilt werden. Vorstellbar ist aber auch, dass bestehende Polizeiabschnitte vergrößert werden, weil das weniger Geld kostet und weniger Leute benötigt werden. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Abschnitte – früher Wachen oder Reviere genannt, stark reduziert worden.

Trotz Rechentrick zu wenig Polizisten?

Da fast 1900 neue Beamte sehr viel Geld kosten, erlaubt sich Henkels Innenverwaltung schon mal einen kleinen Rechentrick. Da das „deutliche Bevölkerungswachstum bereits seit einigen Jahren läuft„, werden die in den letzten Jahren geschaffenen mehreren hundert Stellen einfach angerechnet. Zwischen 2001 und 2011 hatte der Rot-Rote Senat die Zahl der Polizisten von knapp 18.000 auf 16.160 abgebaut. Seit Henkel Senator ist, geht es wieder langsam aufwärts, derzeit gibt es 16.400 Polizisten, in zwei Jahren sollen es 16.800 sein.

Für 2018/2019 sind nach Henkels Worten „im Rahmen der wachsenden Stadt nach bisheriger Planung weitere 220 Stellen“ vorgesehen, dann also 17.000. Im Jahr 2019 wird Berlin also immer noch 1000 Beamte weniger haben als 2001. Nach Auffassung der Polizeigewerkschaft GdP fehlen schon jetzt in Berlin mindestens 1500 Beamte, um den stetig wachsenden Hauptstadtaufgaben gerecht werden zu können. „Wir fordern massive Neueinstellungen“, sagte GdP-Chefin Kerstin Philipp.

Die Feuerwehr will mit zusätzlichen Wachen und Rettungsstellen auf das Wachstum reagieren, vor allem im Nordosten der Stadt. Dort gibt es die meisten Neubaugebiete. Ende 2014 ist an der Pasewalker Straße in Pankow eine neue Wache eröffnet worden, die nächste ist am östlichen Stadtrand nördlich oder südlich der B1/B5 geplant. Die Feuerwehr hat das zusätzliche Problem, dass Berlin nicht nur wächst, sondern dass die Berliner immer älter werden. Die Zahl der Einsätze für Rettungswagen wird dadurch zusätzlich deutlich steigen.


Quelle: Der Tagesspiegel

Polizeiabschnitt 62, Cecilienstraße 92, 12683 Berlin

Telefon 030 4664-662700

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


24 Stunden geöffnet

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Die Evolution der Musikindustrie
Alles ist im Wandel – auch die Musikindustrie. Der Unterschied zwischen dem Konsum in den […]
Shopping + Mode | Wohnen + Leben
Top 10: Gartencenter in Berlin
Die Sonne scheint (bald). Frühlingsanfang: Die perfekte Zeit, um seinen Balkon oder Garten wieder auf […]