Kunstaktion, die Zweite

Birken aus Birkenau gepflanzt

Das Konzentrationslager Birkenau. Von hier stammen die Birken, die der Łukasz Surowiec für die Biennale auch schon 2012 in Lichtenberg einpflanzte.
Das Konzentrationslager Birkenau. Von hier stammen die Birken, die der Łukasz Surowiec für die Biennale auch schon 2012 in Lichtenberg einpflanzte.
Einige Hundert Birken aus der Umgebung des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau brachte der polnische Multimedia-Künstler Łukasz Surowiec zur letzten Biennale mit nach Berlin. Mit Jugendlichen zweier Lichtenberger Jugendclubs brachte er zehn davon im Quartierspark Seehausener Straße in die Erde und errichtete eine Gedenkstätte. Schon wenige Wochen später zerstörten Unbekannte den Ort. Jetzt sollen die Birken erneut gepflanzt werden - aber an anderer Stelle.

Die Jugendlichen, die sich an dem Kunstprojekt beteiligten, waren entsetzt. Denn es ging bei dem Projekt nicht nur um das Pflanzen von Bäumen – intensiv hatten sie sich vorher mit der Geschichte von Auschwitz-Birkenau beschäftigt und eigens eine Fotoausstellung erarbeitet und gestaltet. Die Birken aus Birkenau sollten als eine symbolische Geste einen Teil der deutschen Geschichte wieder zurück nach Deutschland bringen und, verteilt in der Stadt, ein lebendiges, atmendes Netz des Erinnerns bilden.

Ein Jahr nachdem die Birken verschleppt und der Gedenkort Seehausener Straße geschändet wurde, sollen die Birken nun erneut, aber an einem anderen Ort gepflanzt werden. Die Jugendlichen aus dem Club Leo’s Hütte sind im vergangenen Herbst nach Auschwitz gereist und haben von dort Erde mitgebracht, die nun mit verarbeitet werden soll. Im Quartierspark Warnitzer Bogen sollen die Birken wachsen dürfen und der Gedenkort wieder errichtet werden.

Die Pflanzaktion findet am 15. April um 16:30 Uhr im Quartierspark Warnitzer Bogen (Eingang Falkenberger Chaussee/Ecke Vincent-van-Gogh-Straße) statt. Sieben junge Birken aus Birkenau werden von den Jugendlichen vom Welseclub und Leo’s Hütte gemeinsam mit ihren Betreuern gepflanzt. Mit dabei sind auch die Lichtenberger Bezirksstadträte Christina Emmrich und Wilfried Nünthel. Der Musiker Olaf Ruhl wird die Aktion mit jüdischen Liedern und jiddischem Gesang begleiten.

 

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren:

Birken aus Birkenau gepflanzt, Falkenberger Chaussee, 13057 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness | Mode | Essen + Trinken | Kultur + Events
Top 10: Hipster Hotspots
Damit du nicht mehr mit dem Mainstream der Stadt abhängen musst, empfehlen wir dir zehn […]