Rosine des Monats

Eschenbräu: Gebrautes und Gebranntes aus dem Wedding

Bier wird in ein 0,3 Liter-Glas im Eschenbräu im Wedding gezapft.
Ein kühles Helles, malziges Dunkles oder doch mal ganz ausgefallen ein spritziges "Panke Gold"? Beim Eschenbräu gibt’s auch jedes Bier to go.
Es ist wieder Biergartenzeit in Berlin und Brandenburg. Unweit vom Leopoldplatz entdeckte MEIN ROSINENBOMBER für die Rosine des Monats Mai das Eschenbräu. Die Location von Martin Eschenbrenner ist Biergarten, Kneipe, Hausbrauerei, Brennerei und Saftpresse zugleich.

Martin Eschenbrenner, Gründer des Eschenbräu, der an der Berliner TU sein Studium zum Diplom Braumeister abgeschlossen hat, wollte nie bei einem großen Bierriesen ein Rädchen im Getriebe sein. Und dort, so wie er sagt, „Einheitsgeschmack“ produzieren. Nach seiner Auffassung gleichen sich die gängigen Biersorten im Geschmack zu sehr einander an. „Charakter und Eigenständigkeit gehen dabei verloren“, erklärt der gebürtige Karlsruher, der seit 1995 in Berlin lebt.

Wer sollte also geeigneter sein, hier geschmackliche Abhilfe zu schaffen, als ein waschechter Brauingenieur? Der Zufall kam ihm 2001 zur Hilfe, als im Weddinger Gebäudekomplex des Studentenwohnheims der Bürgermeister Reuter Stiftung die Räumlichkeiten eines Bierkellers mit Biergarten frei wurden. Mit viel Leidenschaft und Eigenleistung wurde eine Brauanlage eingebaut und das Eschenbräu in Betrieb genommen.

Pankegold und Schwarze Molle – neue Sorten gehören dazu

Inzwischen ist das Eschenbräu im Kiez eine feste Größe geworden, die gekommen ist um zu bleiben. Am 1. Oktober 2011 wurde 10-jähriges Jubiläum gefeiert, was in der Gastronomie ja nicht unbedingt alltäglich ist. Ein Garant des Erfolges ist sicher die Passion, mit der Martin Eschenbrenner sein Bier braut und ständig neue Sorten an Saisonbier entwickelt, die für bestimmte Zeiträume im Programm sind. Diese heißen Pankegold, Alter Schwede, Schwarze Molle oder Weddinator. Jede Sorte hat ihren eigenen Charakter und ist damit unverwechselbar.

Der Chef steht weiterhin selbst am Braukessel

Gemeinsam ist allen Sorten, dass sie ungefiltert und nicht pasteurisiert ins Fass oder Glas kommen. Dadurch schmeckt das Bier vollmundiger, intensiver und die B-Vitamine bleiben erhalten. Insgesamt produziert der Kleinbetrieb etwa 80.000 Liter hausgebrauten Gerstensaft im Jahr. Dass der Chef dabei selbst am Kessel steht, ist für Eschenbrenner selbstverständlich, daran soll sich auch nichts ändern. Unterstützt wird er lediglich von einem Azubi und, je nach Bedarf, von Servicekräften im Biergarten und im Braukeller.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von toni karge (@tk.urban) am Jun 2, 2017 um 2:33 PDT

Selbstgebrannter Whisky und Edelbrände für Genießer

Aber auch für den Badener Braumeister wäre Stillstand Rückschritt. Und so ist er kontinuierlich dabei, neue Produktlinien zu entwickeln und herzustellen. Dazu zählen die Edelbrände, die seit 2009 im eigenen Brennofen destilliert werden, acht Sorten wie Apfel, Birne, Kirsche oder Bierbrand stehen auf der Liste. Nicht ganz billig, aber dafür steckt in jedem Schluck des Brennmeisters Handschrift, was ihn zu einem Unikat macht. Mittlerweile ist auch der selbstgebrannte Eschenbrenner Whisky auf der Karte.

Ganz ohne Prozente: Handgepresster Apfelsaft

In der Zwischenzeit können sich die Kunden und Gäste mit frischem handgepresstem Apfelsaft trösten, der in verschiedenen Sorten in den 5-Liter-Sack kommt. Diese hochkarätigen Naturprodukte sind auch angebrochen ohne Kühlung 2 Monate haltbar, sagt Martin Eschenbrenner. Auf jeden Fall wird die Produktion im Vergleich zum Vorjahr soweit aufgestockt, dass der Apfelsaft bis zum nächsten Sommer für den Verkauf ausreicht.

Alles in allem konnte Mein Rosinenbomber in diesem Weddinger Winkel eine echte Rosine entdecken, was auch für den Aufenthalt im Braukeller und im Biergarten gilt. Ein leckerer Flammkuchen (auch vegetarisch) zählt zum Standard auf der Karte, dennoch sind selbst mitgebrachte Speisen ausdrücklich gestattet. Denn hier ist es ausdrücklich erlaubt, seine eigene Verpflegung mitzubringen. Teller und Besteck stellt, soweit möglich, das Brauhaus. Ganz nach bester Biergartentradition also.

Rosine: Das Eschenbräu Pils, Dunkel und Weizen sind vergleichsweise günstig und deshalb sowohl Preisrosinen als auch als lokale Spezialität Qualitätsrosinen. Zumal der Betreiber die Preise sehr stabil hält! Gebrautes gibt es für 2,30 Euro (0,3 Liter) bis 3,30 Euro (0,5 Liter). Eine Bio-Brezel kostet einen Euro, ein Flammkuchen 5,20 Euro. Eschenbräu gibt es auch to go, dazu kann man die originellen Bierkannen kaufen.

Dieser Artikel erschien zuerst bei www.mein-rosinenbomber.de. Das Motto dieses Blogs ist: „Leben wie ein Rockstar. Zahlen wie eine Tanzkapelle!“ Damit das klappt, sucht das Team nach den Rosinen unter den vielen schönen Orten und Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg. Es geht also um alles, das einzigartig und günstig ist. Das sind dann die „Preisrosinen“ (gratis oder besonders preiswert) und „Qualitätsrosinen“ (besonders toll), die wir auch auf QIEZ.de vorstellen dürfen.


Quelle: MEIN ROSINENBOMBER

Hausbrauerei Eschenbräu, Triftstr. 67, 13353 Berlin

Telefon 0162 4931915

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Im Sommer täglich ab 15:00 Uhr
Im Winter täglich ab 17:00 Uhr (ab 18. September 2023)

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken
Top 10: Biergärten in Berlin
Die Biergarten-Saison 2023 ist längst gestartet! Wir stellen dir einige der schönsten Sommer-Locations für ein […]