Integrierte Sekundarschulen
Kopernikus-Schule
Die Kopernikus-Schule in der Lepsiusstraße legt vor allem Schwerpunkte in Musik und Kunst. Organisiert werden regelmäßig Arbeitsgruppen in den Bereichen Tanz, Darstellendem Spiel, Chor und Musikgruppen. Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein und Spanisch. Angeboten wird ein gebundener Ganztagsbetrieb.
mehr Infos zur Kopernikus-Schule
Bröndby-Schule
In Lankwitz befindet sich die Bröndby-Schule, die aufgrund einer langjährigen Partnerschaft nach der Kopenhagener Vorstadt „Bröndby“ benannt ist. Rund 900 Schüler werden von 89 Lehrern betreut. In der Mediothek stehen 40 Computer, die zur Vorbereitung des Unterrichts oder zu Freistunden von den Schülern und Schülerinnen genutzt werden. Schüler nehmen am gebundenen Ganztagsbetrieb teil und werden in den Sprachen Englisch, Französisch und Latein unterrichtet.
Max-von-Laue-Schule
Die Realschule in der Dürerstraße wird von 350 Schülern besucht, die von 24 Lehrern unterrichtet werden. Aushängeschilder der Schule sind familiäre Atmosphäre, Beschaulichkeit, Lehrerengagement, individuelle Betreuung der Schüler und Leistungsorientierung. Zu den Kooperationspartnern, die bei der beruflichen Orientierung helfen, gehören Mercedes-Benz, Debeka und die Bayer AG. Die Fremdsprachen Englisch und Französisch sind Teil des gebundenen Ganztagsbetriebs.
mehr Infos zur Max-von-Laue-Schule
10. Schule (ehemals Friedrich-Bayer-Oberschule)
Die individuelle Förderung der Schüler und Schülerinnen steht ganz oben auf der Agenda. Vor allem Schüler der Fachbereiche Mathematik und Englisch werden durch zusätzliche Arbeitsgemeinschaften unterstützt. Weiterhin wirbt die Schule mit Laptopklassen, Dualem Lernen und Berufsberatung. Eine Partnerschaft wird mit der polnischen Stadt Naleczow unterhalten. Gebundener Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch, Französisch und Spanisch.
Kant-Schule (Privatschule)
Zwei Profilbereiche werden von der Schule besonders gefördert. Zum einen der Profilbereich Wirtschaft, der ökonomische und globale Zusammenhänge erklären soll und ab Klassenstufe 7 belegt werden kann. Der praxisorientierte Unterricht wird lebendig gestaltet und durch Besuche von Betrieben und Institutionen ergänzt. Es wird überwiegend projektorientiert gearbeitet, so dass auch Teamfähigkeit, Präsentationstechniken und die Erstellung von Facharbeiten geschult werden können. Neben Wirtschaft wird ein Hauptaugenmerk auf den Englisch-Unterricht gelegt, da Englisch wichtig für internationale Finanzgeschäfte ist. Weitere Fremdsprachen sind Französisch und Spanisch.
Evangelische Schule (Privatschule)
Die Evangelische Schule ist ein Haus des Lebens und Lernens, in dem eine Orientierung an christlichen Werten im Mittelpunkt steht. Die Schulgemeinschaft ist geprägt von wechselseitigem Respekt, Toleranz und Akzeptanz im Umgang miteinander. Die ineinander greifende Arbeit von Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern, Schülerinnen und Schülern ist von großer Bedeutung. Eine Ganztagsbetreuung bis 18 Uhr ist auch in den Ferien möglich. Angebotene Fremdsprachen sind Französisch und Englisch.
mehr Infos zur Evangelischen Schule Steglitz
Berthold-Otto-Schule (Privatschule)
Die 1906 gegründete Berthold-Otto-Schule ist eine der ältesten Privatschulen Berlins. Namensgeber Berthold Otto war ein deutscher Reformpädagoge und Gründer der Hauslehrerschule in Lichterfelde. Getreu dem Motto von Otto findet der Unterricht im Oberschulbereich in kleinen Lerngruppen mit zehn bis zwölf Schülern statt. Daraus ergibt sich eine überschaubare Situation für Schüler und Lehrkräfte und angstfreies Lernen in vertrauter Atmosphäre ist möglich. Teilgebundener Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch und Spanisch.
mehr Infos zur Berthold-Otto-Schule
Gemeinschaftsschulen
Nikolaus-August-Otto–Schule
Innovative Projekte stehen auf dem Lehrplan der Montessori-Gemeinschaftsschule. Unter anderem wurden Tagesausflüge zur Feuerwehr, zur Tauchschule „Tiefenrausch“ und zum Orbitall (FEZ) veranstaltet. Auch Arbeitsgemeinschaften wie „Fliegen ohne Motor“, „Floß-Bau“ oder „Zirkus“ laden die Schüler zum besonderen Lernen und zu gemeinsamen Erlebnissen ein. Der normale Schulalltag ist geprägt von der Theorie von Maria Montessori, die Kinder selbst als die „Bildner ihrer Persönlichkeit“ sieht. Der Unterricht ist ein teilgebundener Ganztagsbetrieb. Als Fremdsprachen werden Englisch und Französisch gelehrt.
mehr Infos zur Nikolaus-August-Otto-Schule
Gymnasien
Beethoven-Oberschule
Die Beethoven-Schule ist ein vierzügiges Gymnasium mit rund 860 Schülerinnen und Schülern sowie 85 Lehrkräften und verfügt über ein Sprachlabor, zwei Turnhallen und einen Schulgarten. In der Schulaula finden regelmäßig Konzerte, Musicals und Theateraufführungen statt. Die Fächer Sozialwissenschaften, Philosophie und Darstellendes Spiel werden zusätzlich angeboten. Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch.
mehr Infos zur Beethoven-Oberschule
Paulsen-Gymnasium
Seit 2011 werden zwei bildungsspezifische Züge angeboten. Der bilinguale Schwerpunkt intensiviert den Englisch-Unterricht ab der Klassenstufe 7 mit einer zusätzlichen Stunde. Weiterhin werden unterschiedliche Fächer ab der neunten Klasse komplett in englischer Sprache gelehrt. Im Rahmen der bilingualen Förderung wird jährlich ein Austausch mit der Londoner Hall Mead School organisiert. Alternativ dazu können Schüler den mathematisch-naturwissenschaftlichen Zug wählen, der Arbeitsgemeinschaften und spezifische Wahlpflichtfächer anbietet. Weitere Fremdsprachen sind neben Englisch Französisch, Latein und Spanisch.
mehr Infos zum Paulsen-Gymnasium
Herrmann-Ehlers-Oberschule
Am Ehlers-Gymnasium steht die Erziehung zum positiven eigenständigen und handlungsorientierten Denken im Vordergrund des Unterrichts. Toleranz, gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung sind weitere Ideale. Arbeitsgemeinschaften wie Gitarre, Orchester, Theater, Chor, Unihockey, Basketball, Rudern, Fußball und Schach ergänzen und vertiefen die Inhalte einzelner Fächer. Partnerschulen befinden sich in Lyon (Frankreich), Cassino (Italien) und Eton (England). Folgende Fremdsprachen können als Leistungs- oder Profilkurse belegt werden: Englisch, Russisch, Italienisch, Latein und Französisch.
mehr Infos zur Herrmann-Ehlers-Oberschule
Fichtenberg-Oberschule
Das Gymnasium in der Rothenburgstraße veranstaltet regelmäßig Projekttage und Podiumsdiskussionen mit Vertretern politischer Parteien und lädt Dozenten zu Gastvorträgen zu Themen wie der Finanzkrise ein. Ziel ist es, die Schüler zu selbständigem politischen Handeln zu motivieren. Neben den Pflichtkursen sind die Fächer Philosophie, Psychologie, Darstellendes Spiel, Astronomie, Relativitätstheorie und Literatur beliebt. Sportbegeisterte Schüler können sich in der AG Rudern einschreiben. Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch und Latein.
mehr Infos zur Fichtenberg-Oberschule
Lilienthal-Gymnasium
Das Schulprofil lautet „Kommunikation und Medien“ und wird seit 2003 in mindestens einer Klasse jedes Jahrgangs umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Schlüsselqualifikationen Sachkompetenz, kommunikative Fähigkeiten, Rhetorik, Medienkompetenz und Teamfähigkeit. Auch besteht die Möglichkeit ab der siebten Klasse Schwerpunkte im künstlerischen Bereich zu setzen. Zur Verfügung stehen eine Keramikwerkstatt, ein Fotolabor und ein Computerraum, in dem Grafikkurse angeboten werden. Englisch, Italienisch, Französisch und Latein gehören zum Lehrplan.
mehr Infos zum Lilienthal-Gymnasium
Goethe-Oberschule
Der Namensgeber Goethe steht gleichzeitig für das Motto: G.emeinschaft, O.rientierung, E.rziehung, T.oleranz, H.ilfsbereitschaft und E.ngagement. Hervorzuheben ist der Techno-Club, der für eine Kooperation mit der TU Berlin steht. Bei der Zusammenarbeit werden gemeinsam Seminare und Workshops veranstaltet. Schüler der Sekundarstufe 2 bekommen bei dem Projekt erste Einblicke in den Alltag von Studierenden und können sich somit orientieren. Bereits sieben Mal wurde das Gymnasium als „Umweltschule Europas“ ausgezeichnet. SchülerInnen können die Fremdsprachen Englisch, Latein, Französisch und Spanisch lernen.
mehr Infos zur Goethe-Oberschule
Willi-Graf-Gymnasium
Seit 1990 trägt die Schule den Namen des studentischen Widerstandskämpfers Willi Graf, der Mitglied der „Weißen Rose“ war und sich gegen das Nazi-Regime auflehnte. In der Nähe des Gymnasiums ist das Stadion Lichterfelde, dessen großzügige Anlagen von Frühjahr bis Herbst genutzt werden. Arbeitsgemeinschaften gibt es in den Bereichen Rudern, Chor, Musik und Homepage-Gestaltung. Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein und Spanisch.
mehr Infos zum Willi-Graf-Gymnasium
Gymnasium-Steglitz
Das Gymnasium-Steglitz hat ein altsprachliches Profil. So wird ab der fünften Klasse Latein, ab der achten Klasse Altgriechisch verpflichtend angeboten. Neben Englisch kann Französisch oder Hebräisch als vierte Fremdsprache ab der neunten Klasse belegt werden. Ein wichtiger Kooperationspartner ist die Jugendabteilung von Alba Berlin mit der Sportarbeitsgemeinschaften organisiert werden. Seit 2010 ist das Gymnasium eine offene Ganztagsschule.
mehr Infos zum Gymnasium-Steglitz
Bilinguale Schule Phorms Berlin Süd (Privatschule)
Ganztätig und bilingual – so die beiden Eckpfeiler der Schule im Stadtteil Lichterfelde. Während am Vormittag in den gängigen Fächern gebüffelt wird, können am Nachmittag die vielfältigen Angebote genutzt werden. Wöchentlich gibt es Ausflüge und Exkursionen zu Museen und Theatern. Der bilinguale Unterricht wird von Muttersprachlern geleitet, so dass die Schüler ein authentisches Gefühl für die Sprache vermittelt bekommen. Weitere Fremdsprachen sind Spanisch und Französisch.