Top-Liste

Weiterführende Schulen in Pankow

Und an welche weiterführende Schule in Pankow wechselt ihr Kind?
Und an welche weiterführende Schule in Pankow wechselt ihr Kind?
Bei der Wahl der weiterführenden Schule für ihr Kind liegt bei den Eltern die schwierige Aufgabe, aus dem vielfältigen Angebot der Berliner Bildungslandschaft die Schule ausfindig zu machen, die am besten zu den Interessen und der Leistungsfähigkeit des Kindes, aber auch zur Familiensituation passt. Wir haben Integrierte Sekundarschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen in Pankow auf einen Blick für Sie zusammengestellt.

Integrierte Sekundarschulen

Freie Schule Pankow in Niederschönhausen (Privatschule)

In der Berliner Ersatzschule in freier Trägerschaft wird die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes groß geschrieben. Die Freie Schule Pankow sieht sich in ihrem bildungspolitischen und pädagogischen Selbstverständnis vor allem in der Tradition der ‘Freien Alternativschulen’. Zum Schulprogramm gehören unter anderem Gartenarbeit, gemeinsame Ausflüge, Musikkurse und kreative Arbeit in der hauseigenen Töpfer- oder Steinwerkstatt und im Kreativraum. Die üblichen Zensuren und Prüfungen gibt es hier nicht. Klassenstufen 7 bis 10, mit gebundenem Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch, Französisch und Italienisch. Aktuell befindet sich die Schule in einem Übergangsquartier in Wilmersdorf, sie soll jedoch sobald wie möglich nach Pankow zurückverlegt werden.
weitere Infos zur Freien Schule Pankow

Hufeland-Schule in Buch

Stärkung der Methodenkompetenz, fundierter naturwissenschaftlicher Unterricht und spezielle Lernförderung stehen im Fokus dieser gebundenen Ganztagsschule. Durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Initiativen und Freizeiteinrichtungen stellt die Hufeland-Schule auch am Nachmittag ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine. Zu den 50 angebotenen AGs gehören Archäologie, Hip Hop oder Bauernhof. Klassenstufen 7 bis 10. Fremdsprachen: Englisch und Französisch.
weitere Infos zur Hufeland-Schule

Janusz-Korczak-Schule

Die pädagogischen Grundlagen des von den Nationalsozialisten ermordeten Mediziners Korczak bilden die Grundlage der schulischen Arbeit. Die SchülerInnen sollen unter anderem dazu befähigt werden, ihre Talente zu entdecken und zu fördern, Leistungsbereitschaft an den Tag zu legen, eigenverantwortlich zu handeln und respektvoll miteinander umzugehen. Spezielle Fach- und Neigungsprojekte, etwa „Phänomenen auf der Spur“ (Physik), „Faszination Australien“ (Geographie) oder „Junge Sanitäter“, sollen diese Entwicklung unterstützen. Klassenstufen 7 bis 10, mit teilgebundenem Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch und Französisch.
weitere Infos zur Janusz-Korczak-Schule

KLAX-Sekundarschule (Privatschule)

Das Konzept der KLAX-Gruppe geht auf die Erzieherin und Künstlerin Antje Bostelmann zurück. Auch in der Pankower Sekundarschule des überregionalen Bildungsträgers zielt das Schulprogramm auf die Förderung von Individualität, Gemeinschaftssinn und individueller Reflexion ab – damit „die KLAX-Kinder von heute verantwortungsbewusste Weltbürger und Eltern von morgen sind“. Klassenstufen 7 bis 13, mit gebundenem Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch, Französisch und Spanisch.
weitere Infos zur KLAX-Sekundarschule

Konrad-Duden-Schule in Niederschönhausen

Die integrierte Sekundarschule in der Buchholzer Straße legt einen besonderen Schwerpunkt auf die mathematisch-naturwissenschaftliche und die sportliche Ausbildung ihrer SchülerInnen. Außerdem steht die Berufsorientierung im Zentrum der schulischen Arbeit. In Klasse 8 und 9 können die Jugendlichen dank einer engen Zusammenarbeit mit Berliner Betrieben in verschiedene Berufe hineinschnuppern und Praktika absolvieren. Ab Klasse 7 steht informationstechnischer Unterricht auf dem Stundenplan. Klassenstufen 7 bis 13, mit teilgebundenem Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch, Französisch und Spanisch.
weitere Infos zur Konrad-Duden-Schule

Kurt-Tucholsky-Schule

Mittels des Profilierungsunterrichts wird jedem Jugendlichen bei Bedarf eine erweiterte künstlerisch-musikalische Ausbildung angeboten. Der erweiterte Kunst- und Musikunterricht findet in kleinen Gruppen mit maximal 16 SchülerInnen statt. In jedem Halbjahr können die Kinder aus vier Angeboten wählen. Der universell gebildete Künstler und Demokrat Tucholsky soll den Schülern und Lehrern dabei als Motivation und Orientierung dienen. Eine Schulstunde dauert hier nur 40 Minuten. Klassenstufen 7 bis 13, mit teilgebundenem Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein und Russisch.
weitere Infos zur Kurt-Tucholsky-Schule

Reinhold-Burger-Schule

Nachhaltig, gesund, kommunikativ, kreativ, fair – das sind die angestrebten Eigenschaften der Reinhold-Burger-Schule. Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler am Schulleben. In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbst gewählte Themen, etwa über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenarbeitens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten. Klassenstufen 7 bis 10, mit gebundenem Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch, Französisch
weitere Infos zur Reinhold-Burger-Schule

Ting-Schule (Privatschule)

In der Ting-Schule findet Unterricht in sogenannten „Lernvereinbarungen“ statt. Lernvereinbarungen kommen auf Initiative der SchülerInnen zu Stande. Um die Durchführung einer Lernvereinbarung zu organisieren, suchen einzelne oder mehrere SchülerInen einen Mitarbeiter auf und legen Inhalt, Zeit und Ort der Lernvereinbarung gemeinsam mit ihm fest. Rund 40 Jugendliche zwischen fünf und 17 Jahren werden von insgesamt acht Mitarbeitern betreut. Zur Ausstattung der demokratischen Schule gehören Speise- und Toberaum, Bibliothek und Mehrzweckräume wie eine Werkstatt oder ein Naturwissenschaftsraum. Klassenstufen 1 bis 10. Fremdsprachen: Englisch, Französisch und Japanisch.
weitere Infos zur Ting-Schule

 

Gymnasien

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium

In der Schule werden die SchülerInnen in den Klassenstufen 7 bis 10, in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe sowie in den zwei Jahren der Qualifikationsphase unterrichtet. Als Abschlüsse können der Hauptschulabschluss, der erweiterte Hauptschulabschluss, der mittlere Schulabschluss, der schulische Teil der Fachhochschulreife und das Abitur erworben werden. Zur Ausstattung gehören acht moderne Naturwissenschaftsräume, Zeichensäle, Cafeteria und PC-Arbeitsräume. Als AGs werden unter anderem BigBand, Umwelt und Tischtennis angeboten. Im Berliner Schülerzeitungswettbewerb 2012/13 erhielt die Schule den ersten Preis. Klassenstufen 7 bis 12. Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Latein und Chinesisch.
weitere Infos zum Carl-von-Ossietzky-Gymnasium

Max-Delbrück-Gymnasium in Niederschönhausen

Mit einem abwechslungsreichen Angebot möchte das Gymnasium seinen SchülerInnen soziale Werte und Kompetenzen vermitteln und gleichzeitig ein interdisziplinäres Wissen fördern. Ein englischer Buchclub oder eine Musical-AG werden ebenso organisiert wie Ski- und Surfkurse, ein regelmäßiger Schüleraustausch mit Spanien und Frankreich oder fächerübergreifende Seminarkurse. Klassenstufen 7 bis 12. Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch und Latein.
weitere Infos zum Max-Delbrück-Gymnasium

Platanus Schule Berlin (Privatschule)

Die Platanus Schule Berlin ist eine ganztägige deutsch/englische Bildungseinrichtung in freier Trägerschaft und umfasst einen Kindergarten mit Vorschule, eine Grundschule und ein Gymnasium. Angeboten wird ein modernes und durchgängiges pädagogisches Konzept mit wissenschaftlich abgesicherten und in der Praxis bewährten Lern- und Lehrmethoden – frei von pädagogischen oder konfessionellen Dogmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die bilinguale Ausbildung in der Sprachkombination Deutsch/Englisch sowie die Vertiefung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsinhalte und deren Anwendung auf die Fachgebiete der Informatik und Medieninformatik, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Philosophie und Ökologie. Klassenstufen 7 bis 12. Fremdsprachen: Englisch, Spanisch und Französisch.
weitere Infos zur Platanus Schule Berlin

Robert-Havemann-Schule (Karow)

Die architektonisch ansprechend gestaltete Robert-Havemann-Schule versteht sich als Bildungseinrichtung, die Wissensvermittlung und Erziehung als Einheit begreift. Methodenkenntnis, Selbststeuerung und Eigenständigkeit im Wissenserwerb sowie Kooperationsfähigkeit sind dabei elementare Voraussetzungen auf die schon ab Klasse 7 systematisch hingearbeitet wird. Leistungsschwankungen sind ohne Sitzenbleiben zu verkraften: Der Schüler oder die Schülerin steigt in dem jeweiligen Fach zeitweilig in eine andere Leistungsstufe ab. Verbessern sich die Arbeitshaltung und seine Leistungen, kann er wieder aufsteigen, ohne ein Jahr verloren zu haben. Dadurch wird die Entscheidung über den schulischen Abschluss so weit wie möglich hinausgezögert. Klassenstufen 7 bis 12, mit offenem Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch und Latein.
weitere Infos zur Robert-Havemann-Schule

Rosa-Luxemburg-Oberschule

Eine Unterrichtsstunde dauert an diesem Gymnasium 60 bzw. 75 Minuten und auch sonst geht die Rosa-Luxemburg-Schule gemeinsam mit Eltern und SchülerInnen neue Wege in der Wissenvermittlung. Im Rahmen der Hochbegabtenförderung gibt es Schnelllernklassen ab der fünften Jahrgangsstufe. Die SchülerInnen der Schnelllernerklassen gehen nach der Jahrgangsstufe 10 in die zweijährige gymnasiale Oberstufe über und haben dann in der Abiturstufe am Rosa-Luxemburg-Gymnasium die Möglichkeit, sich zwischen der Belegung von zwei bzw. drei Leistungsfächern zu entscheiden. Auch ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in der zehnten Klasse, zahlreiche AGs und künstlerische Projekte gehören zum Schulprogramm. Klassenstufen 5 bis 12. Fremdsprachen: Englisch, Spanisch, Latein, Französisch und Russisch.
weitere Infos zur Rosa-Luxemburg-Oberschule

 

Gemeinschaftsschulen

SchuleEins (Privatschule)

Am Vormittag lernen die Kinder in einem System aus klassischer Pädagogik und offenen Arbeitsformen, der Nachmittag ist praktisch orientierten Aktivitäten vorbehalten. Kreativität und Eigenständigkeit sind zentrale Ziele der Bildungsarbeit bei den „Pankower Früchtchen“. In Werstätten arbeiten die SchülerInnen klassen- und jahrsgangsübergreifend an einem halbjährlich wechselnden Inspirationsthema. In den höheren Klassen wird die Berufsorientierung durch Praktika, spezielle „Berufswerkstätten“ oder den „Berufswahlpass“ unterstützt. Der Hort ist auch während der Sommerferien geöffnet. Klassenstufen 1 bis 13, mit offenem Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch und Spanisch.
weitere Infos zur SchuleEins

Weiterführende Schulen in Pankow, Grabbeallee 66, 13156 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken
Top 10: Restaurants in Prenzlauer Berg
Ob thailändisch, italienisch, mexikanisch oder Sushi: Kulinarische Langeweile kommt in Prenzlauer Berg bei der Riesenauswahl […]
Freizeit + Wellness
Top 10: Luxus Day Spas in Berlin
Einen Tag der Hektik der Großstadt entfliehen, mit Massagen, Facials und Maniküre, ein paar Bahnen […]