Gemüse frisch vom Feld, Obst direkt vom Baum und Fleisch vom Brandenburger Bauernhof – für die meisten hier in der Großstadt doch eher ein unerfüllbarer, wenn auch schöner Wunsch. Denn obwohl wir gerne würden, haben wir oftmals keine Zeit ins Umland zu fahren, um uns beim Bauern frisch gelegte Eier oder andere regionale Leckereien zu kaufen.
Trotzdem gibt es für den nachhaltigen Shopper von heute auch in Berlin die eine oder andere Möglichkeit, seinen eigenen Ansprüchen gerecht zu werden: Märkte, Bio-Läden oder Bestell-Kisten mit regionalen Lebensmitteln werden gut und gerne für den Öko-Einkauf genutzt. Doch auch diese Angebote haben Nachteile: Bestell-Kisten sind meist mit Abonnements verbunden, auf Märkten werden zuhauf Lebensmittel verkauft, die gar nicht aus der Region stammen, und was genau da über die Ladentheke geht, weiß man auch nicht mit Sicherheit. Oder hast du schon einmal ein Fachgespräch mit dem Bauer geführt, dessen Äpfel hier verkauft werden?
Die Marktschwärmer bringen regionale Lebensmittel in die Großstadt
Seit ein paar Jahren bewährt sich in Berlin eine perfekte Alternative zum nachhaltigen Lebensmittel-Shopping: Die Marktschwärmer. Dabei handelt es sich um ein europaweites Netzwerk, das in Frankreich gegründet wurde und mittlerweile in vielen europäischen Ländern vertreten ist. Seit 2014 ist auch Deutschland mit dabei – inklusive einer eigenen und lokalen Verwaltung mit Sitz in Berlin. Die Organisation verbindet regionale Lebensmittelerzeuger direkt mit den Konsumenten und ermöglicht es dir so, mitten in der Großstadt garantiert frische Produkte vom Land zu kaufen.
Und so funktioniert’s
Doch wie funktioniert das Ganze nun konkret? Eigentlich ganz einfach: Auf der Website der Marktschwärmer kannst du mittels Karte herausfinden, wo die nächste Schwärmerei, also eine Verkaufs- und Verteilstelle, in deiner Nähe ist. Dorthin kommen einmal wöchentlich (meist gegen Abend), diverse Erzeuger aus der Region, um ihre Waren anzubieten. Auf diese Weise kaufst du wirklich nicht irgendein (weitgereistes) Produkt, sondern lernst nebenbei tatsächlich die Menschen kennen, die dahinter stehen – das ist 100 prozentige Transparenz. Welche Hersteller und welche Produkte in der Schwärmerei zu finden sind, ist von Woche zu Woche unterschiedlich und natürlich saisonabhängig. Wer Planungssicherheit bevorzugt, kann online ein paar Tage zuvor diese Informationen einholen und bereits Bestellungen aufgeben, um sie dann fertig abgepackt in der Schwärmei abzuholen. Und das Beste: Du bleibst absolut flexibel, denn es gibt keinen Mindestbestellwert und keinen Mitgliedsbeitrag.
Durch deinen Einkauf bei den Marktschwärmern unterstützt du Regionalität und Fairness innerhalb der Landwirtschaft und trägst einen Teil zum bewussten und nachhaltigen Konsum bei. Und falls dir das noch nicht reicht und du noch mehr tun willst: Eine Schwärmerei kann jeder, der Lust hat, eröffnen!
Anfang 2017 gab es in Deutschland bereits 30 aktive Verkaufsstellen, die von rund 300 Erzeugern beliefert wurden. Viele weitere befinden sich im Aufbau. Mit aktuell insgesamt 23 Standorten bietet Berlin die größte Dichte an Schwärmereien in Deutschland. Diese befinden sich beispielsweise in einem Schöneberger Hauseingang, mitten im Kreuzberger Gräfekiez oder in den Gärten des Himmelbeets im Wedding und bringen ein kleines bisschen Dorf-Flair nach Berlin.