Jetzt wohne ich schon ewig am Helmholtzplatz und weiß noch immer nicht, wer eigentlich Herr oder Frau Duncker oder Raumer ist und woher verdammt noch mal die ganzen anderen Straßennamen stammen, die ich tagtäglich lese. Also habe ich mir hier an dieser Stelle vorgenommen etwas Licht ins Dunkel zu bringen und euch und mich über die werten Damen und Herren, denen wir die Straßennamen in unserer Umgebung verdanken, etwas zu informieren. Denn dass sie spannende Persönlichkeiten waren, davon ist wohl auszugehen. Warum hätte man sie ansonsten als Namenspatronen erwählt?
Den Anfang macht direkt der Namensgeber des Platzes: Herrmann von Helmholtz, ein bekannter Physiker, geboren 1821 in Potsdam und 1894 in Berlin, der insbesondere für seine Forschung innerhalb der theoretischen Physik bekannt wurde. Da ich leider nicht erklären kann, was die drei Sätze der Thermodynamik sind, die Helmholtz auf die Elektrochemie angewandt hat, erwähne ich hier lieber die Erfindung des Augenspiegels zur Untersuchung des Augenhintergrundes, die ebenfalls auf Helmholtz zurückzuführen ist.
Heute ist er uns allerdings vor allem als Namenspate für die Helmholtz-Gesellschaft, einer deutschen Gemeinschaft zur Förderung der Forschung bekannt.
Und wer war Herr Duncker? Dazu demnächst mehr!
Dieser Artikel wurde uns zur Verfügung gestellt von MitteSchön