QIEZ-Blogger

Der Volkspark Friedrichshain

Sie wollen den Volkspark Friedrichshain noch besser kennenlernen? Dann dürfte Ihnen der Beitrag unseres neuen Kooperationspartners Blog@inBerlin Lust auf einen kleinen Ausflug machen ...

Heute schauen wir uns mal den Volkspark Friedrichshain genauer an. Eingerahmt zwischen den Straßen, Danziger Str / Am Friedrichshain / Landsberger Allee und der Friedensstraße befindet sich der der älteste Volkspark Berlins. Angelegt im Jahre 1846 zum Gedenken an den 100. Jahrestag der Thronbesteigung Friedrichs des Großen. Ideengeber war Peter Joseph Lenné, konkrete Pläne gab es dann von Johann Heinrich Gustav Meyer, welche dann auch umgesetzt wurden.

1941 wurden mittig im Park zwei Flaktürme gebaut, 1946 gesprengt und mit Bauschutt verfüllt. Seitdem zieren ein kleiner (48 Meter) und großer Trümmerberg (78 Meter) den Friedrichshain, zumal auch Mont Klamott genannt. Leider ist die Aussicht von oben nicht optimal, da große Bäume die Sicht versperren. Heutzutage ist eine der Hauptattraktionen immer noch der große Märchenbrunnen (seit 1913) am westlichen Parkeingang, der Figuren aus den Grimmschen Märchen und andere Tiergestalten zeigt.

Sport, Erholung und mehr

Des Weiteren beherbergt der Parks im Nordosten Liegewiesen, Spielplätze für klein und groß (zum Beispiel Volleyball, Tennis, Kletterfelsen). Für Sportler gibt es eine Laufbahn, wo dem Hobby Inlineskating oder Joggen nachgegangen werden kann.

Zur Entspannung sorgt ein schön gestalteter Wasserlauf in der Nähe des Schwanenteiches und ein Restaurant mit einem Biergarten. Überregional bekannt ist vielen das Freiluftkino Friedrichshain, mit 1.500 Sitzbankplätzen und 300 weiteren Plätzen an Tischen und auf der Wiese sicherlich eines der größten Freiluftkinos im Osten Deutschlands. Geöffnet ist das Kino jeweils von Mitte Mai bis Mitte September, das Spektrum reicht von Arthouse-Filmen bis hin zum Mainstream. Zudem gibt es Festivals über Kurzfilme oder das Kinderkino Mondlichtfest sowie ein Lesbisch-Schwules-Parkfest.

Zu guter Letzt seien noch die Denkmäler erwähnt, welche den Park zieren – seit 1968 befindet sich an der Friedenstraße die „Gedenkstätte der 3000 Interbrigadisten“ vom Spanischen Bürgerkrieg. Darüber hinaus sind seit 1972 das polnisch / deutsche Antifaschistendenkmal und seit 2000 auch wieder Friedrich II. als Büste im Park vertreten.

Dieser Text wurde uns zur Verfügung gestellt vom Blog@inBerlin, dem spannenden Blog über die Hauptstadt, ihre Kultur und Geschichte.


Quelle: Blog@inBerlin

Der Volkspark Friedrichshain, Am Friedrichshain 17, 10407 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness | Mode | Essen + Trinken | Kultur + Events
Top 10: Hipster Hotspots
Damit du nicht mehr mit dem Mainstream der Stadt abhängen musst, empfehlen wir dir zehn […]